Startseite2023-06-05T15:56:08+02:00

Im Anschluss an eine Matinee „Völkermorde erinnern, Kriege verhindern“ am 15. April 2018 in Köln haben die Initiative „Völkermord erinnern“ und Besucherinnen und Besucher ein Mahnmal enthüllt. Es erinnert nicht nur an den Genozid an den Armeniern in den Jahren 1915-1918, sondern auch an die deutsche Beteiligung daran und fordert grundsätzlich dazu auf, Rassismus und Nationalismus als Ursachen von Völkermorden zu ächten.

Das Mahnmal ist an der linksrheinischen Seite der Hohenzollernbrücke errichtet worden, gegenüber dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm II., Verantwortlicher für den Völkermord an den OvaHerero und Nama 1904 und Unterstützer des Genozids an den Armeniern.

Das Genozid-Mahnmal wurde von der Stadt Köln am 19. April 2018 abgerissen. Es habe an einer Genehmigung gefehlt. Die Stadt hat in ihrem Schriftsatz gegenüber dem Verwaltungsgericht Köln, das wir angerufen hatten, außerdem argumentiert, das Mahnmal müsse noch vor dem 24. April, dem internationalen Gedenktag an den Genozid, beseitigt werden, weil sonst die Gefahr bestehe, dass sich „zahlreiche Gegendemonstranten einfinden“ und „die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs an dieser Stelle zeitnah stark beeinträchtigt“ sei. „Angesichts der Vielzahl türkischer Mitbürger in Köln“ sei auch schon 2017, bei der Erlaubnis für den Kreuzstein der armenischen Gemeinde „auf eine Aufstellung im öffentlichen Straßenland aufgrund des hohen Konfliktpotentials bewusst verzichtet worden“. Das Verwaltungsgericht Köln hat die sofortige Entfernung des Genozidmahnmals an der Hohenzollernbrücke nicht beanstandet.

In unserer Antwort beim Verwaltungsgericht hielten wir fest, dass wir diese Argumentation für ein erinnerungspolitisches Armutszeugnis und ein Ausweichen vor Genozidleugnern halten. Sie widerspricht diametral der Aufforderung des Bundestags, der in seiner Resolution vom 2. Juni 2016 die Zivilgesellschaft auffordert, das Gedenken an den armenischen Genozid zu thematisieren.

Zahlreiche Organisationen und Prominente haben sich mittlerweile als PatInnen und UnterstützerInnen für das Mahnmal und für seine Wiedererrichtung ausgesprochen.

Wir richten unsere Anstrengungen weiterhin darauf, möglichst viele zivilgesellschaftliche Kräfte in dem Bemühen zu vereinen, die Stadt Köln solle das Genozid-Mahnmal wieder aufstellen.

Das Mahnmal muss an seinen Platz zurück!

L’initiative « Rappeler le Génocide » ainsi que les visiteurs ont inauguré le 15 avril 2018 à Cologne un monument à la suite d’une matinée sur le thème « Rappeler le génocide, Empêcher les guerres ». Il rappelle non seulement le génocide commis dans les années 1915 – 1918 aux Arméniens mais également la participation allemande et exige de proscrire le racisme et le nationalisme comme la cause des génocides.

Le monument a été érigé sur le bord gauche du pont sur le Rhin, le« Hohenzollernbrücke » en face de la statue du Kaiser Wilhelm II, responsable du génocide des OvaroHerero et Nama en 1904 et soutien du génocide des Arméniens.

Le Monument a été enlevé par la ville de Cologne le 19 avril 2018, pour manque d’autorisation préalable. La ville de Cologne a également argumenté, dans le cadre d’une procédure devant le tribunal administratif de Cologne entamée par nous, que le monument devrait être enlevé avant le 24 avril 2018, jour de la commémoration internationale du génocide aux Arméniens, afin d’éviter « le rassemblement de nombreux contre-manifestants » présentant un fort risque pour « la sécurité et la facilité du trafic à cet endroit ». Au vu de la présence de nombreux citoyens turcs à Cologne, la ville aurait déjà en 2017, lors de la mise en place du « Kreuzstein » de la communauté arménienne, refusé expressément une permission de la mise en place dans le domaine public à cause du potentiel de conflit élevé.

Le tribunal administratif de Cologne n’a pas contesté l’enlèvement immédiat du monument du génocide près de la «Hohenzollernbrücke».

Dans notre réponse au tribunal administratif nous avons souligné que nous jugeons cette argumentation comme insulte à une politique de mémorisation et un recul devant ceux qui nient le génocide. Elle contredit diamétralement la demande du Bundestag qui dans sa résolution du 2 juin 2016 demande à la société civile de thématiser la mémoire du génocide aux Arméniens.

Un grand nombre d’organisations et de personnes importantes de la vie culturelle et intellectuelle se sont déclarées parrain ou soutien pour le monument et sa réinstallation.

Nos efforts continuent afin qu’un grand nombre de personnes de la vie civile se réunisse pour exiger de la ville de Cologne la réinstallation du monument du génocide.

LE MONUMENT DOIT RETOURNER A SA PLACE!

Kölnische Rundschau: Klares Votum für Mahnmal in Köln

Klares Votum für Mahnmal in Köln

Über ein Mahnmal, das an den Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich mit Unterstützung der Truppen von Kaiser Wilhelm II. erinnern soll, wird in Köln seit 2018 diskutiert.

Artikel lesen (Kölnische Rundschau)

Klares Votum für Mahnmal in Köln

Über ein Mahnmal, das an den Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich mit Unterstützung der Truppen von Kaiser Wilhelm II. erinnern soll, wird in Köln seit 2018 diskutiert.

Artikel lesen (Kölnische Rundschau)
2. April 2023|

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

„Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen Welt an der Universität Zürich

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

„Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen Welt an der Universität Zürich

1. April 2023|

report-K.de: Genozid an Armeniern – BV Innenstadt zum Mahnmal

Genozid an Armeniern – BV Innenstadt zum Mahnmal

Köln | Es ist die Initiative „Völkermord Erinnern“ die den Impuls setzte an zentraler Stelle in der Kölner Innenstadt an den Genozid an den Armeniern mit einem Mahnmal zu erinnern. In ihrer gestrigen Sitzung am 30. März fasste die Bezirksvertretung (BV) Innenstadt dazu einstimmig einen Beschluss.

Die BV Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Anliegens der Initiative an. Der Deutsche Bundestag beschloss bereits am 2. Juni 2016 an den Völkermord der Jahre 1915 und 1916 an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.

Artikel lesen (report-K.de)

Genozid an Armeniern – BV Innenstadt zum Mahnmal

Köln | Es ist die Initiative „Völkermord Erinnern“ die den Impuls setzte an zentraler Stelle in der Kölner Innenstadt an den Genozid an den Armeniern mit einem Mahnmal zu erinnern. In ihrer gestrigen Sitzung am 30. März fasste die Bezirksvertretung (BV) Innenstadt dazu einstimmig einen Beschluss.

Die BV Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Anliegens der Initiative an. Der Deutsche Bundestag beschloss bereits am 2. Juni 2016 an den Völkermord der Jahre 1915 und 1916 an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.

Artikel lesen (report-K.de)
31. März 2023|

Presseerklärung: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Genozid an den Armeniern: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Am 30.3. hat die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem es heißt: „Die Bezirksvertretung Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des von der Initiative „Völkermord Erinnern“ vorgebrachten Anliegens an, in Zukunft an zentraler, prominenter Stelle der Stadt an die am 2. Juni 2016 vom Deutschen Bundestag anerkannten genozidalen Verbrechen an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.“

In Anwesenheit von über hundert Kölnerinnen und Kölnern forderten Vertreter*innen des Vereins ELDE-Haus, der Armenischen Gemeinde Köln und der Initiative Völkermord Erinnern, sowie Professor Peter Busmann (Ma’alot) nun eine zeitnahe Entscheidung anzustreben, wie in Zukunft der genozidalen und der kolonialen Verbrechen des deutschen Kaiserreiches gedacht werden soll. In der von der Bezirksvertretung vorgeschlagenen Findungskommission aus Verwaltung, Stadtrat und Zivilgesellschaft soll darüber in einem ähnlichen Verfahren entschieden werden, wie es für das Mahnmal in Köln-Mülheim zur Erinnerung an den NSU-Anschlag in der Keupstraße gewählt wurde. Vorerst soll das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ am Aufgang der Hohenzollernbrücke aufgestellt werden. Die Bezirksvertretung hat Verwaltung und Initiative gebeten, für die Aufstellung „eine rechtssichere Form zu finden“.

Damit hat sich zum ersten Mal in Deutschland eine parlamentarische Vertretung dazu entschieden, im öffentlichen Raum des Völkermords an den Armeniern zu gedenken und die deutsche Mitverantwortung zu benennen. Dafür dankten die Unterstütz*innen des Mahnmals der Bezirksvertretung ausdrücklich.

Genozid an den Armeniern: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Am 30.3. hat die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem es heißt: „Die Bezirksvertretung Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des von der Initiative „Völkermord Erinnern“ vorgebrachten Anliegens an, in Zukunft an zentraler, prominenter Stelle der Stadt an die am 2. Juni 2016 vom Deutschen Bundestag anerkannten genozidalen Verbrechen an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.“

In Anwesenheit von über hundert Kölnerinnen und Kölnern forderten Vertreter*innen des Vereins ELDE-Haus, der Armenischen Gemeinde Köln und der Initiative Völkermord Erinnern, sowie Professor Peter Busmann (Ma’alot) nun eine zeitnahe Entscheidung anzustreben, wie in Zukunft der genozidalen und der kolonialen Verbrechen des deutschen Kaiserreiches gedacht werden soll. In der von der Bezirksvertretung vorgeschlagenen Findungskommission aus Verwaltung, Stadtrat und Zivilgesellschaft soll darüber in einem ähnlichen Verfahren entschieden werden, wie es für das Mahnmal in Köln-Mülheim zur Erinnerung an den NSU-Anschlag in der Keupstraße gewählt wurde. Vorerst soll das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ am Aufgang der Hohenzollernbrücke aufgestellt werden. Die Bezirksvertretung hat Verwaltung und Initiative gebeten, für die Aufstellung „eine rechtssichere Form zu finden“.

Damit hat sich zum ersten Mal in Deutschland eine parlamentarische Vertretung dazu entschieden, im öffentlichen Raum des Völkermords an den Armeniern zu gedenken und die deutsche Mitverantwortung zu benennen. Dafür dankten die Unterstütz*innen des Mahnmals der Bezirksvertretung ausdrücklich.

31. März 2023|

Das Mahnmal bleibt!

Das Mahnmal bleibt!

Am 20. März 2023 wurde im Stadtzentrum von Haifa, Israel, der »Platz des Völkermords an den Armeniern« eingeweiht.

An der Einweihung nahmen die Bürgermeisterin der Stadt Haifa, Einat Kalisch-Rotem, sowie Parlamentarier der Knesset, Mitglieder des Stadtrats und Vertreter der Zivilgesellschaft
von Haifa teil.

Der einstimmige Beschluss des Stadtrats von Haifa zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern wurde Anfang März gefällt. Knapp drei Wochen hat also die Stadt Haifa benötigt, um ihre Entscheidung umzusetzen. In Köln warten wir seit fünf Jahren auf ein ähnlich klares Signal der politisch Verantwortlichen.

In ihrer Rede sagte die Bürgermeisterin Haifas: 

»Die Stadt Haifa hat sich dafür entschieden, den Schmerz der armenischen Gemeindemitglieder zu teilen. Wir sind uns der historischen Bedeutung der Erinnerung an den Völkermord bewusst und geben sie an künftige Generationen weiter. Denn als jüdisches Volk haben wir die moralische Verpflichtung, das Unrecht, das einem anderen Volk angetan wurde, nicht zu ignorieren.« 

Das Mahnmal bleibt!

Am 20. März 2023 wurde im Stadtzentrum von Haifa, Israel, der »Platz des Völkermords an den Armeniern« eingeweiht.

An der Einweihung nahmen die Bürgermeisterin der Stadt Haifa, Einat Kalisch-Rotem, sowie Parlamentarier der Knesset, Mitglieder des Stadtrats und Vertreter der Zivilgesellschaft
von Haifa teil.

Der einstimmige Beschluss des Stadtrats von Haifa zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern wurde Anfang März gefällt. Knapp drei Wochen hat also die Stadt Haifa benötigt, um ihre Entscheidung umzusetzen. In Köln warten wir seit fünf Jahren auf ein ähnlich klares Signal der politisch Verantwortlichen.

In ihrer Rede sagte die Bürgermeisterin Haifas: 

»Die Stadt Haifa hat sich dafür entschieden, den Schmerz der armenischen Gemeindemitglieder zu teilen. Wir sind uns der historischen Bedeutung der Erinnerung an den Völkermord bewusst und geben sie an künftige Generationen weiter. Denn als jüdisches Volk haben wir die moralische Verpflichtung, das Unrecht, das einem anderen Volk angetan wurde, nicht zu ignorieren.« 

29. März 2023|

WDR: Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Seit fast 5 Jahren gibt es keine Einigung darüber, ob und wo das Kölner Mahnmal zum Genozid am armenischen Volk aufgestellt werden darf. Die WDR-Sendung „Lokalzeit Köln“ hat einem Beitrag zum Mahnmal erstellt.

Beitrag anschauen (WDR)

Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Seit fast 5 Jahren gibt es keine Einigung darüber, ob und wo das Kölner Mahnmal zum Genozid am armenischen Volk aufgestellt werden darf. Die WDR-Sendung „Lokalzeit Köln“ hat einem Beitrag zum Mahnmal erstellt.

Beitrag anschauen (WDR)
29. März 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. März

Wir laden für den 24. März von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. März

Wir laden für den 24. März von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

23. März 2023|

Israelische Stadt Haifa errichtet Denkmal für Genozid am armenischen Volk

Israelische Stadt Haifa errichtet Denkmal für Genozid am armenischen Volk

Am Montag, dem 20. März, wurde der „Platz des Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das Projekt ein. Die Zeremonie fand trotz großen Drucks seitens der türkischen Botschaft in Tel Aviv statt.

Artikel lesen (The Blunt Post)

Israelische Stadt Haifa errichtet Denkmal für Genozid am armenischen Volk

Am Montag, dem 20. März, wurde der „Platz des Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das Projekt ein. Die Zeremonie fand trotz großen Drucks seitens der türkischen Botschaft in Tel Aviv statt.

Artikel lesen (The Blunt Post)
22. März 2023|

Öffentliche Debatte in der Bezirksvertretung Innenstadt am 30.03. ab 18 Uhr

Öffentliche Debatte in der Bezirksvertretung Innenstadt am 30.03. ab 18 Uhr

Die Sondersitzung der BV-Innenstadt am 30.3. entscheidet noch nicht über das Mahnmal! Das stellte Bürgermeister Andreas Hupke in einem Schreiben klar. Der Termin diene ausschließlich der transparenten Beratung und Diskussion. Die BV werde erst nach dieser Sondersitzung einen Beschluss fassen. Die Öffentlichkeit ist zur Sitzung eingeladen. Die Sitzung findet am 30.3. ab 18 Uhr im Rathaussaal (Spanischer Bau) statt.

Wir bitten um rege Teilnahme!

Öffentliche Debatte in der Bezirksvertretung Innenstadt am 30.03. ab 18 Uhr

Die Sondersitzung der BV-Innenstadt am 30.3. entscheidet noch nicht über das Mahnmal! Das stellte Bürgermeister Andreas Hupke in einem Schreiben klar. Der Termin diene ausschließlich der transparenten Beratung und Diskussion. Die BV werde erst nach dieser Sondersitzung einen Beschluss fassen. Die Öffentlichkeit ist zur Sitzung eingeladen. Die Sitzung findet am 30.3. ab 18 Uhr im Rathaussaal (Spanischer Bau) statt.

Wir bitten um rege Teilnahme!

27. Februar 2023|

Audio-Mitschnitt

Audio-Mitschnitt: „Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung „Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“ vom 22. Februar mit Jürgen Gottschlich, Autor des Buches, „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier.“

Audio-Mitschnitt

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung „Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“ vom 22. Februar mit Jürgen Gottschlich, Autor des Buches, „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier.“

27. Februar 2023|

Achtung! Die Entscheidung über das Mahnmal steht bevor!

Achtung! Die Entscheidung über das Mahnmal steht bevor!

Am 30. März 2023 will die Bezirksvertretung Innenstadt ihre Entscheidung verkünden, ob sie die seit 2018 von einer wachsenden Zahl Kölner Organisationen und Prominenten (s. voelkermord-erinnern.de/Unterstützer) geforderten Aufstellung des Mahnmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ genehmigt. Leider ist es bislang zu keiner Diskussion zwischen den Befürwortern des Mahnmals und den Mitgliedern der Bezirksvertretung gekommen. Wir befürchten, dass die Bezirksvertretung eine solche Diskussion auch bis zum 30.3. nicht mehr plant. Vielmehr soll derzeit in zwei internen Treffen, einem Fachgespräch am 14.3. und einer Fraktionsvorsitzendenkonferenz am 21.3., hinter verschlossenen Türen geklärt werden, welche Entscheidung die BV am 30.3. zu verkünden gedenkt.

Ein demokratisches Vorgehen sieht nach unserer Ansicht anders aus.

Wir möchten im Folgenden mit einigen Dokumenten über den in unseren Augen intransparenten Entscheidungsprozess der BV-Innenstadt aufklären:

Schreiben vom 13. Januar 2023

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Hupke, sehr geehrte Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt!

Sie beraten derzeit in Ihren Reihen, wie Sie mit dem Antrag umgehen wollen, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle!“ temporär an der Hohenzollernbrücke aufzustellen.

In diesem Zusammenhang ist die Frage aufgetaucht, ob der folgende Satz der Inschrift des Mahnmals den historischen Forschungen entspricht: „Das Osmanische Reich und die beteiligten deutschen Offiziere unter Führung Kaiser Wilhelm II. tragen die Verantwortung für diesen Völkermord an der armenischen Bevölkerung.“

Wir haben zu dieser Aussage, das Osmanische Reich als Staat und diejenigen der 800 im Osmanischen Reich eingesetzten und vom Kaiser geführten deutschen Offiziere, die sich am Genozid aktiv beteiligt haben, tragen die Verantwortung für das Geschehen, zwei Stellungnahmen renommierter HistorikerInnen eingeholt, die wir Ihnen zur Kenntnis geben möchten (s. Anlage).

Hans-Lukas Kieser, Titularprofessor für Geschichte, Universität Zürich; Assoc. Professor, University of Newcastle, Australien, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Genozid an den Armeniern stellt u.a. fest: „Zahlreiche militärische, diplomatische und sogar ärztliche Vertreter des Kaiserreichs waren bereit, «die Armenier» pauschal zu verunglimpfen. Sie identifizierten sich in Worten und Taten mit dem vermeintlichen «Unschädlichmachen der Armenier» zugunsten der gemeinsamen Kriegsanstrengung. Ihr Mittun reichte von diplomatischer Rückendeckung, militärisch-sozialdarwinistischen Ratschlägen und aktiver Leugnungspropaganda zur Auslieferung armenischer Mitarbeiter namentlich bei der Bagdadbahn und zum militärischen Vorgehen gegen jene, die sich in Ausnahmefällen lokal wehrten, wie z.B. das armenische Quartier in Urfa.“

Prof. h.c. Dr. phil. Tessa Hofmann, ebenfalls durch zahlreiche Beiträge ausgewiesene Expertin resümiert in ihrer Stellungnahme: „Offiziere der kaiserdeutschen Koalitionsarmee im Osmanischen Reich waren 1915 bedauerlicherweise am Genozid der Regierungspartei /Ittihat ve Terakki Cemiyeti /(alias Jungtürken) an den Armeniern beteiligt. Insoweit entspricht die Inschrift des Kölner Genozid-Mahnmals den historischen Tatsachen und widerspiegelt die aktuelle historische Rezeption.“

Die temporäre Aufstellung des Mahnmals – in direkter Konfrontation zu dem wuchtigen Reiterstandbild Kaiser Wilhelm II – trägt dazu bei, den Auftrag der Entschließungen des Bundestages von 2006 und 2016 gerecht zu werden, Deutschland habe „mit zur Verdrängung der Verbrechen am armenischen Volk beigetragen“ und sei deshalb verpflichtet, „sich der eigenen Verantwortung zu stellen“ (Drucksache 15/5689).

Sollte nach der Lektüre der beigefügten Stellungnahmen Ihrerseits weiterer Klärungsbedarf bestehen, sind wir gern zu ergänzenden Erläuterungen und Gesprächen bereit.

Im übrigen möchten wir Sie herzlich zu einer Veranstaltung einladen, die wir am 22. Februar 2023 durchführen. Gast ist Jürgen Gottschlich, Autor des über die Bundeszentrale für Politische Bildung vertriebenen Buches: „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier“.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Initiative Völkermord erinnern

Auf diesen Brief erhielten wir keine Rückmeldung.

Stellungnahme Hans-Lukas Kieser
Stellungnahme Tessa Hofmann

Schreiben vom 10.11. 2022

In diesem Schreiben ludt Dr. Rainer Will, (Stv. Leiter) des Katholisches Bildungswerkes Köln die Mitglieder der BV-Innenstadt zu einem Gedankenaustausch ein. Er sprach die Einladung im Namen von Dr. Martin Bock (Melanchthon-Akadamie), Ciler Firtina (KulturForum Türkei Deutschland), Stawrula Panagiotak (Schauspiel Köln), Claudia Wörmann (Verein ELDE-Haus) und Shakeh Zeynalian (Armenische Gemeinde Köln) und der Initiative “Völkermord erinnern” aus.

Zu dem Gespräch kam es nicht. Einige Mitglieder der BV waren aus Zeitgründen verhindert. Ein Alternativvorschlag aus den Reihen der BV wurde nicht vorgelegt.

Achtung! Die Entscheidung über das Mahnmal steht bevor!

Am 30. März 2023 will die Bezirksvertretung Innenstadt ihre Entscheidung verkünden, ob sie die seit 2018 von einer wachsenden Zahl Kölner Organisationen und Prominenten (s. voelkermord-erinnern.de/Unterstützer) geforderten Aufstellung des Mahnmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ genehmigt. Leider ist es bislang zu keiner Diskussion zwischen den Befürwortern des Mahnmals und den Mitgliedern der Bezirksvertretung gekommen. Wir befürchten, dass die Bezirksvertretung eine solche Diskussion auch bis zum 30.3. nicht mehr plant. Vielmehr soll derzeit in zwei internen Treffen, einem Fachgespräch am 14.3. und einer Fraktionsvorsitzendenkonferenz am 21.3., hinter verschlossenen Türen geklärt werden, welche Entscheidung die BV am 30.3. zu verkünden gedenkt.

Ein demokratisches Vorgehen sieht nach unserer Ansicht anders aus.

Wir möchten im Folgenden mit einigen Dokumenten über den in unseren Augen intransparenten Entscheidungsprozess der BV-Innenstadt aufklären:

Schreiben vom 13. Januar 2023

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Hupke, sehr geehrte Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt!

Sie beraten derzeit in Ihren Reihen, wie Sie mit dem Antrag umgehen wollen, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle!“ temporär an der Hohenzollernbrücke aufzustellen.

In diesem Zusammenhang ist die Frage aufgetaucht, ob der folgende Satz der Inschrift des Mahnmals den historischen Forschungen entspricht: „Das Osmanische Reich und die beteiligten deutschen Offiziere unter Führung Kaiser Wilhelm II. tragen die Verantwortung für diesen Völkermord an der armenischen Bevölkerung.“

Wir haben zu dieser Aussage, das Osmanische Reich als Staat und diejenigen der 800 im Osmanischen Reich eingesetzten und vom Kaiser geführten deutschen Offiziere, die sich am Genozid aktiv beteiligt haben, tragen die Verantwortung für das Geschehen, zwei Stellungnahmen renommierter HistorikerInnen eingeholt, die wir Ihnen zur Kenntnis geben möchten (s. Anlage).

Hans-Lukas Kieser, Titularprofessor für Geschichte, Universität Zürich; Assoc. Professor, University of Newcastle, Australien, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Genozid an den Armeniern stellt u.a. fest: „Zahlreiche militärische, diplomatische und sogar ärztliche Vertreter des Kaiserreichs waren bereit, «die Armenier» pauschal zu verunglimpfen. Sie identifizierten sich in Worten und Taten mit dem vermeintlichen «Unschädlichmachen der Armenier» zugunsten der gemeinsamen Kriegsanstrengung. Ihr Mittun reichte von diplomatischer Rückendeckung, militärisch-sozialdarwinistischen Ratschlägen und aktiver Leugnungspropaganda zur Auslieferung armenischer Mitarbeiter namentlich bei der Bagdadbahn und zum militärischen Vorgehen gegen jene, die sich in Ausnahmefällen lokal wehrten, wie z.B. das armenische Quartier in Urfa.“

Prof. h.c. Dr. phil. Tessa Hofmann, ebenfalls durch zahlreiche Beiträge ausgewiesene Expertin resümiert in ihrer Stellungnahme: „Offiziere der kaiserdeutschen Koalitionsarmee im Osmanischen Reich waren 1915 bedauerlicherweise am Genozid der Regierungspartei /Ittihat ve Terakki Cemiyeti /(alias Jungtürken) an den Armeniern beteiligt. Insoweit entspricht die Inschrift des Kölner Genozid-Mahnmals den historischen Tatsachen und widerspiegelt die aktuelle historische Rezeption.“

Die temporäre Aufstellung des Mahnmals – in direkter Konfrontation zu dem wuchtigen Reiterstandbild Kaiser Wilhelm II – trägt dazu bei, den Auftrag der Entschließungen des Bundestages von 2006 und 2016 gerecht zu werden, Deutschland habe „mit zur Verdrängung der Verbrechen am armenischen Volk beigetragen“ und sei deshalb verpflichtet, „sich der eigenen Verantwortung zu stellen“ (Drucksache 15/5689).

Sollte nach der Lektüre der beigefügten Stellungnahmen Ihrerseits weiterer Klärungsbedarf bestehen, sind wir gern zu ergänzenden Erläuterungen und Gesprächen bereit.

Im übrigen möchten wir Sie herzlich zu einer Veranstaltung einladen, die wir am 22. Februar 2023 durchführen. Gast ist Jürgen Gottschlich, Autor des über die Bundeszentrale für Politische Bildung vertriebenen Buches: „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier“.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Initiative Völkermord erinnern

Auf diesen Brief erhielten wir keine Rückmeldung.

Stellungnahme Hans-Lukas Kieser
Stellungnahme Tessa Hofmann

Schreiben vom 10.11. 2022

In diesem Schreiben ludt Dr. Rainer Will, (Stv. Leiter) des Katholisches Bildungswerkes Köln die Mitglieder der BV-Innenstadt zu einem Gedankenaustausch ein. Er sprach die Einladung im Namen von Dr. Martin Bock (Melanchthon-Akadamie), Ciler Firtina (KulturForum Türkei Deutschland), Stawrula Panagiotak (Schauspiel Köln), Claudia Wörmann (Verein ELDE-Haus) und Shakeh Zeynalian (Armenische Gemeinde Köln) und der Initiative “Völkermord erinnern” aus.

Zu dem Gespräch kam es nicht. Einige Mitglieder der BV waren aus Zeitgründen verhindert. Ein Alternativvorschlag aus den Reihen der BV wurde nicht vorgelegt.

16. Februar 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Februar

Wir laden für den 24. Februar von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Februar

Wir laden für den 24. Februar von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

15. Februar 2023|

„Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“

„Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“ | 22. Februar

Kölner Politik und Verwaltung tun sich noch immer schwer, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ an der Hohenzollernbrücke aufzustellen. Das Mahnmal erinnert an den Völkermord an den Armeniern und an die deutsche Beteiligung und Mitverantwortung. Das Ausmaß der eigenen Täterschaft wird nicht nur bei diesem Völkermord, sondern auch bei anderen genozidalen und kolonialen Staatsverbrechen beschönigt oder gar ganz geleugnet. Warum ist das so? Welche Folgen für heute haben solche Haltungen? Darüber diskutieren wir mit Jürgen Gottschlich, Autor des Buches, „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier.“ Das Buch ist über die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Preis 1,50 Euro von erhältlich.

Veranstaltungsort: Großes Forum, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln

„Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“ | 22. Februar

Kölner Politik und Verwaltung tun sich noch immer schwer, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ an der Hohenzollernbrücke aufzustellen. Das Mahnmal erinnert an den Völkermord an den Armeniern und an die deutsche Beteiligung und Mitverantwortung. Das Ausmaß der eigenen Täterschaft wird nicht nur bei diesem Völkermord, sondern auch bei anderen genozidalen und kolonialen Staatsverbrechen beschönigt oder gar ganz geleugnet. Warum ist das so? Welche Folgen für heute haben solche Haltungen? Darüber diskutieren wir mit Jürgen Gottschlich, Autor des Buches, „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier.“ Das Buch ist über die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Preis 1,50 Euro von erhältlich.

Veranstaltungsort: Großes Forum, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln

24. Januar 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Januar

Wir laden für den 24. Januar von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Januar

Wir laden für den 24. Januar von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

21. Januar 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. November

Wir laden für den 24. November von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein. Mit Blumen und Kerzen erinnern wir an den Genozid am armenischen Volk und daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird.

Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. November

Wir laden für den 24. November von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein. Mit Blumen und Kerzen erinnern wir an den Genozid am armenischen Volk und daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird.

Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

18. November 2022|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Oktober

Wir laden für den 24. Oktober von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein. Mit Blumen und Kerzen erinnern wir an den Genozid am armenischen Volk und daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird.

Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Oktober

Wir laden für den 24. Oktober von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein. Mit Blumen und Kerzen erinnern wir an den Genozid am armenischen Volk und daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird.

Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

18. Oktober 2022|

„Den Schmerz der Anderen begreifen“

Gesprächsabend mit Charlotte Wiedemann, Esi Müller & Ilias Uyar

Montag, 17.10.2022 um 19 Uhr im Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt – Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln.

Charlotte Wiedemann entwirft in ihrem aktuellen Buch »Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis« Grundzüge einer transnationalen, gemeinschaftlichen Erinnerungskultur. Sie kritisiert, es fehle in Deutschland an Empathie für die Opfer des Kolonialismus und anderer Menschheitsverbrechen. Auf diesen Gewalttaten beruhe der Reichtum Deutschlands, sie seien bis heute Nährboden für Ausgrenzung und tödlichen Rassismus. Charlotte Wiedemann schreibt: »Den Anderen aus dem gemeinsamen Menschsein auszuschließen, verbindet die beiden Epochen deutscher Gewaltgeschichte: Kaiserreich und Nationalsozialismus.«

Die Autorin stellt ihr Buch vor. Mit ihr sprechen Esi Müller und Ilias Uyar.

21. September 2022|

Ausfall der Veranstaltung am 24. September

Veranstaltungshinweis

Liebe BesucherInnen, wir möchten sie gerne darauf hinweisen, dass unsere monatliche Veranstaltung am 24. September leider ausfallen muss. Wir treffen uns erneut am 17. Oktober um 19 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Charlotte Wiedemann, Esi Müller & Ilias Uyar. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungshinweis

Liebe BesucherInnen, wir möchten sie gerne darauf hinweisen, dass unsere monatliche Veranstaltung am 24. September <strong>leider ausfallen muss.</strong> Wir treffen uns erneut am 17. Oktober um 19 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Charlotte Wiedemann, Esi Müller & Ilias Uyar. Weitere Informationen folgen in Kürze.

20. September 2022|

ereporter: Angriff auf Armenien: Fünf Fragen an Deutschland

Angriff auf Armenien: Fünf Fragen an Deutschland

1. Warum schweigt die Außenministerin?

Über Russlands Angriff auf die Ukraine lässt sich Annalena Baerbock heute vor ihrer Abreise zur UN-Generalversammlung einmal mehr in größtmöglicher Deutlichkeit zitieren.

„Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und wir werden sie weiter unterstützen – mit allem was sie braucht – damit der Krieg und das unermessliche Leid der Menschen in der Ukraine ein Ende finden. In New York wird es insbesondere auch darum gehen, wie die grauenvollen Verbrechen, die im Namen Russlands in der Ukraine begangen werden, aufgearbeitet und verfolgt werden können.“ – Annalena Baerbock

Im Falle von Aserbaidschans Angriff auf Armenien hat sich die Bundesaußenministerin seit nunmehr einer Woche noch mit keinem einzigen Wort geäußert. Dabei ließe sich das vorstehende Statement angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs Aserbaidschans auf armenisches Kernland sowie der dabei verübten Gräueltaten ohne Weiteres auch auf diese beiden Länder anwenden. Wo ist die „wertegeleitete“ und „feministische“ Außenpolitik der Grünen-Politikerin, wenn in diesen Tagen weit über 100 Armenier massakriert und Frauen zerstückelt werden?

2. Warum unterstützt Deutschland zwei Diktaturen gegen zwei Demokratien?

Die Präsidenten Aliyev und Erdogan gefallen sich in der Verherrlichung des türkischen Genozids von 1915 an 1,5 Millionen Armeniern: Auf ihrer gemeinsamen „Siegesfeier“ nach dem Angriff auf Bergkarabach im Jahr 2020 ließ Erdogan einen der Haupttäter hochleben und bezeichnete die armenischen Christen als „Ungläubige“. Aliyev nennt sie regelmäßig „Hunde“ – bei Genozidforschern schrillen da alle Alarmglocken. Nicht so bei der EU Kommissionspräsidentin, welche für den Gaseinkauf in Aserbaidschan lieber ganz auf kritische Anmerkungen zur Menschenrechtslage verzichtet. Auch Deutschland fällt derzeit mehr mit fragwürdigen Militärpartnerschaften sowie Äquidistanz denn mit Kritik oder gar Sanktionen auf. Ein fatales Signal, das auf eine de facto Unterstützung der Angreifer hinausläuft.

Dabei schneidet Aserbaidschan in Bezug auf Pressefreiheit und bürgerliche Freiheiten noch weit schlechter als Russland ab, während in der Türkei von Rechtsstaatlichkeit oder Meinungsfreiheit auch keine Rede mehr sein kann. Armenien hat sich dagegen in einer „Samtenen Revolution“ bereits im Jahr 2018 – ähnlich der Ukraine – demokratisch entwickelt, was am Wochenende US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi bei ihrem Besuch hervorhob. Auch das international nicht anerkannte Arzach wird demokratisch verwaltet.

3. Warum berichten viele Medien falsch oder gar nicht?

Die Berichterstattung in deutschen Medien ist angesichts der offen ausgesprochenen, genozidalen Vernichtungsabsichten der Türkei und Aserbaidschans gegen den ältesten christlichten Staat der Welt geradezu grotesk fehlerhaft und unzureichend: Ausgerechnet das Völkerrecht wird oftmals bemüht, demzufolge Bergkarabach zu Aserbaidschan gehöre. Einmal ganz abgesehen davon, dass dies schlichtweg unzutreffend ist – Aliyev zählt darüber hinaus öffentlich sogar die armenische Hauptstadt Jerewan zu seinem Staatsgebiet. Mehr Klarheit geht nicht: Armenien soll vernichtet werden.

Auch die Art und Weise der Kriegsführung gegen einen militärisch deutlich unterlegenen Gegner – etwa beim Angriff auf Bergkarabach vor zwei Jahren – ist durchweg menschenverachtend und illegal.

„Menschenrechtsorganisationen berichten von Streubomben gegen die Zivilbevölkerung, von gezielten Angriffen auf Krankenhäuser und Kirchen, weil sie christliche Kreuze trugen. Kriegsgefangene Armenier sollen gefoltert und dabei gefilmt worden sein. Bei der OSZE und der UNO werden derzeit Berichte von Enthauptungen von Soldaten und Verstümmelung von Leichen geprüft.“ – Wolfram Reimer 2020 in n-tv

4. Warum gibt es in Deutschland keine Denkmäler für den Völkermord?

Die strategischen Interessen der EU Kommission sowie der Bundesregierung am vermeintlichen NATO-Partner Türkei und am Gas-Lieferanten Aserbaidschan sind so klar wie kurzsichtig. Doch warum bleibt die Zivilgesellschaft merkwürdig still? Nun, sie weiß es einfach oft nicht besser.

Der Völkermord an 1,5 Millionen Armeniern durch die Bewegung der „Jungtürken“ wurde 1915 mit logistischer und militärischer Unterstützung des Deutschen Kaiserreichs ermöglicht. Nicht zuletzt aus diesem Grund versucht eine Initiative bereits seit Jahren, in Köln ein Mahnmal für den Genozid aufzustellen. Die Stadt baut es regelmäßig wieder ab. In Sichtweite darf derweil Kaiser Wilhelm II. auf dem Sockel bleiben.

An der Hardenbergstraße in Berlin erinnert heute ebenfalls nichts daran, dass hier einst ein türkischer Völkermörder im deutschen Exil erschossen wurde.

5. Warum fehlt der Genozid im Geschichtsunterricht?

Soldaten des Deutschen Kaiserreichs halfen den Türken vielfach bei der Ermordung der christlichen Zivilbevölkerung. Rund 20 Jahre später nahm Hitler unmittelbar vor dem Überfall auf Polen gegenüber Generälen der Wehrmacht ausdrücklich Bezug auf den Völkermord an den Armeniern. In einer Geheimrede erklärte er ihn zum Vorbild für den eigenen Vernichtungskrieg.

„So habe ich, einstweilen nur im Osten, meine Totenkopfverbände bereitgestellt mit dem Befehl, unbarmherzig und mitleidslos Mann, Weib und Kind polnischer Abstammung und Sprache in den Tod zu schicken. Nur so gewinnen wir den Lebensraum, den wir brauchen. Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Adolf Hitler am 22.08.1939

Es gäbe also mehr als genug Gründe, das Thema in den Geschichtsunterricht aufzunehmen. Doch verbindliche Leitlinien dafür fehlen – aufgrund politischer Einflussnahme der Türkei und offenbar auch aus Sorge um die Reaktionen türkischer Schüler und ihrer Eltern. In der Türkei sind derweil Straßen und Schulen nach den Tätern benannt.

Die Leugnung des Völkermords an den Armeniern ist im Unterschied zum Holocaust in Deutschland möglich. Frankreich, Griechenland, Zypern und die Slowakei haben dagegen auch die Leugnung dieses Genozids unter Strafe gestellt.

Artikel lesen (ereporter)

Angriff auf Armenien: Fünf Fragen an Deutschland

1. Warum schweigt die Außenministerin?

Über Russlands Angriff auf die Ukraine lässt sich Annalena Baerbock heute vor ihrer Abreise zur UN-Generalversammlung einmal mehr in größtmöglicher Deutlichkeit zitieren.

„Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und wir werden sie weiter unterstützen – mit allem was sie braucht – damit der Krieg und das unermessliche Leid der Menschen in der Ukraine ein Ende finden. In New York wird es insbesondere auch darum gehen, wie die grauenvollen Verbrechen, die im Namen Russlands in der Ukraine begangen werden, aufgearbeitet und verfolgt werden können.“ – Annalena Baerbock

Im Falle von Aserbaidschans Angriff auf Armenien hat sich die Bundesaußenministerin seit nunmehr einer Woche noch mit keinem einzigen Wort geäußert. Dabei ließe sich das vorstehende Statement angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs Aserbaidschans auf armenisches Kernland sowie der dabei verübten Gräueltaten ohne Weiteres auch auf diese beiden Länder anwenden. Wo ist die „wertegeleitete“ und „feministische“ Außenpolitik der Grünen-Politikerin, wenn in diesen Tagen weit über 100 Armenier massakriert und Frauen zerstückelt werden?

2. Warum unterstützt Deutschland zwei Diktaturen gegen zwei Demokratien?

Die Präsidenten Aliyev und Erdogan gefallen sich in der Verherrlichung des türkischen Genozids von 1915 an 1,5 Millionen Armeniern: Auf ihrer gemeinsamen „Siegesfeier“ nach dem Angriff auf Bergkarabach im Jahr 2020 ließ Erdogan einen der Haupttäter hochleben und bezeichnete die armenischen Christen als „Ungläubige“. Aliyev nennt sie regelmäßig „Hunde“ – bei Genozidforschern schrillen da alle Alarmglocken. Nicht so bei der EU Kommissionspräsidentin, welche für den Gaseinkauf in Aserbaidschan lieber ganz auf kritische Anmerkungen zur Menschenrechtslage verzichtet. Auch Deutschland fällt derzeit mehr mit fragwürdigen Militärpartnerschaften sowie Äquidistanz denn mit Kritik oder gar Sanktionen auf. Ein fatales Signal, das auf eine de facto Unterstützung der Angreifer hinausläuft.

Dabei schneidet Aserbaidschan in Bezug auf Pressefreiheit und bürgerliche Freiheiten noch weit schlechter als Russland ab, während in der Türkei von Rechtsstaatlichkeit oder Meinungsfreiheit auch keine Rede mehr sein kann. Armenien hat sich dagegen in einer „Samtenen Revolution“ bereits im Jahr 2018 – ähnlich der Ukraine – demokratisch entwickelt, was am Wochenende US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi bei ihrem Besuch hervorhob. Auch das international nicht anerkannte Arzach wird demokratisch verwaltet.

3. Warum berichten viele Medien falsch oder gar nicht?

Die Berichterstattung in deutschen Medien ist angesichts der offen ausgesprochenen, genozidalen Vernichtungsabsichten der Türkei und Aserbaidschans gegen den ältesten christlichten Staat der Welt geradezu grotesk fehlerhaft und unzureichend: Ausgerechnet das Völkerrecht wird oftmals bemüht, demzufolge Bergkarabach zu Aserbaidschan gehöre. Einmal ganz abgesehen davon, dass dies schlichtweg unzutreffend ist – Aliyev zählt darüber hinaus öffentlich sogar die armenische Hauptstadt Jerewan zu seinem Staatsgebiet. Mehr Klarheit geht nicht: Armenien soll vernichtet werden.

Auch die Art und Weise der Kriegsführung gegen einen militärisch deutlich unterlegenen Gegner – etwa beim Angriff auf Bergkarabach vor zwei Jahren – ist durchweg menschenverachtend und illegal.

„Menschenrechtsorganisationen berichten von Streubomben gegen die Zivilbevölkerung, von gezielten Angriffen auf Krankenhäuser und Kirchen, weil sie christliche Kreuze trugen. Kriegsgefangene Armenier sollen gefoltert und dabei gefilmt worden sein. Bei der OSZE und der UNO werden derzeit Berichte von Enthauptungen von Soldaten und Verstümmelung von Leichen geprüft.“ – Wolfram Reimer 2020 in n-tv

4. Warum gibt es in Deutschland keine Denkmäler für den Völkermord?

Die strategischen Interessen der EU Kommission sowie der Bundesregierung am vermeintlichen NATO-Partner Türkei und am Gas-Lieferanten Aserbaidschan sind so klar wie kurzsichtig. Doch warum bleibt die Zivilgesellschaft merkwürdig still? Nun, sie weiß es einfach oft nicht besser.

Der Völkermord an 1,5 Millionen Armeniern durch die Bewegung der „Jungtürken“ wurde 1915 mit logistischer und militärischer Unterstützung des Deutschen Kaiserreichs ermöglicht. Nicht zuletzt aus diesem Grund versucht eine Initiative bereits seit Jahren, in Köln ein Mahnmal für den Genozid aufzustellen. Die Stadt baut es regelmäßig wieder ab. In Sichtweite darf derweil Kaiser Wilhelm II. auf dem Sockel bleiben.

An der Hardenbergstraße in Berlin erinnert heute ebenfalls nichts daran, dass hier einst ein türkischer Völkermörder im deutschen Exil erschossen wurde.

5. Warum fehlt der Genozid im Geschichtsunterricht?

Soldaten des Deutschen Kaiserreichs halfen den Türken vielfach bei der Ermordung der christlichen Zivilbevölkerung. Rund 20 Jahre später nahm Hitler unmittelbar vor dem Überfall auf Polen gegenüber Generälen der Wehrmacht ausdrücklich Bezug auf den Völkermord an den Armeniern. In einer Geheimrede erklärte er ihn zum Vorbild für den eigenen Vernichtungskrieg.

„So habe ich, einstweilen nur im Osten, meine Totenkopfverbände bereitgestellt mit dem Befehl, unbarmherzig und mitleidslos Mann, Weib und Kind polnischer Abstammung und Sprache in den Tod zu schicken. Nur so gewinnen wir den Lebensraum, den wir brauchen. Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Adolf Hitler am 22.08.1939

Es gäbe also mehr als genug Gründe, das Thema in den Geschichtsunterricht aufzunehmen. Doch verbindliche Leitlinien dafür fehlen – aufgrund politischer Einflussnahme der Türkei und offenbar auch aus Sorge um die Reaktionen türkischer Schüler und ihrer Eltern. In der Türkei sind derweil Straßen und Schulen nach den Tätern benannt.

Die Leugnung des Völkermords an den Armeniern ist im Unterschied zum Holocaust in Deutschland möglich. Frankreich, Griechenland, Zypern und die Slowakei haben dagegen auch die Leugnung dieses Genozids unter Strafe gestellt.

Artikel lesen (ereporter)
20. September 2022|

Mahnmalstunde am 24. August

Wir haben uns am 24. August 2022 erneut zu einer Mahnmalstunde an der Leerstelle getroffen, wie jeden 24. des Monats. Nach einem kurzen Bericht über den Verhandlungsstand mit der Stadt Köln, gab es Musik und es wurde ein Text aus dem Buch von Ch.Wiedemann verlesen, „Den Schmerz der anderen begreifen, Holocaust und Weltgedächnis“. Mit Charlotte Wiedemann und anderen wird es am 17. Oktober um 19 Uhr eine Veranstaltung im VHS Forum, im Rautenstrauch-Jost Museum geben.

Anschließend sprach Claudia Wörmann-Adam, Co-Vorsitzende des Verein EL-DE-Haus: Hier finden Sie Ihre Rede zur Wiedererrichtung des Denkmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ zum Gedenken an den Genozid am armenischen Volk.

Wir danken**allen Beteiligten und sehen uns am 24. September um 18 Uhr an der Leerstelle des Mahnmals.

Wir haben uns am 24.8.22 erneut zu einer Mahnmalstunde an der Leerstelle getroffen, wie jeden 24. des Monats. Nach einem kurzen Bericht über den Verhandlungsstand mit der Stadt Köln, gab es Musik und es wurde ein Text aus dem Buch von Ch.Wiedemann verlesen, „Den Schmerz der anderen begreifen, Holocaust und Weltgedächnis“. Mit Charlotte Wiedemann und anderen wird es am 17.10. um 19 Uhr eine Veranstaltung im VHS Forum, im Rautenstrauch-Jost Museum geben.

Anschließend sprach Claudia Wörmann-Adam, Co-Vorsitzende des Verein EL-DE-Haus: Hier finden Sie Ihre „Rede zur Wiedererrichtung des Denkmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ zum Gedenken an den Genozid am armenischen Volk“.

Wir danken**allen Beteiligten und sehen uns am 24.9. um 18 Uhr an der Leerstelle des Mahnmals.

30. August 2022|
Redebeiträge
Medienberichte
Unterstützerbriefe
Im Anschluss an eine Matinee „Völkermorde erinnern, Kriege verhindern“ am 15. April in Köln haben die Initiative „Völkermord erinnern“ und Besucherinnen und Besucher ein Mahnmal enthüllt. Es erinnert nicht nur an den Genozid an den Armeniern in den Jahren 1915-1918, sondern auch an die deutsche Beteiligung daran und fordert grundsätzlich dazu auf, Rassismus und Nationalismus als Ursachen von Völkermorden zu ächten.

Das Mahnmal ist an der linksrheinischen Seite der Hohenzollernbrücke errichtet worden, gegenüber dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm II., Verantwortlicher für den Völkermord an den OvaHerero und Nama 1904 und Unterstützer des Genozids an den Armeniern.

Das Genozid-Mahnmal wurde von der Stadt Köln am 19. April 2018 abgerissen. Es habe an einer Genehmigung gefehlt. Die Stadt hat in ihrem Schriftsatz gegenüber dem Verwaltungsgericht Köln, das wir angerufen hatten, außerdem argumentiert, das Mahnmal müsse noch vor dem 24. April, dem internationalen Gedenktag an den Genozid, beseitigt werden, weil sonst die Gefahr bestehe, dass sich „zahlreiche Gegendemonstranten einfinden“ und „die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs an dieser Stelle zeitnah stark beeinträchtigt“ sei. „Angesichts der Vielzahl türkischer Mitbürger in Köln“ sei auch schon 2017, bei der Erlaubnis für den Kreuzstein der armenischen Gemeinde „auf eine Aufstellung im öffentlichen Straßenland aufgrund des hohen Konfliktpotentials bewusst verzichtet worden“. Das Verwaltungsgericht Köln hat die sofortige Entfernung des Genozidmahnmals an der Hohenzollernbrücke nicht beanstandet.

In unserer Antwort beim Verwaltungsgericht hielten wir fest, dass wir diese Argumentation für ein erinnerungspolitisches Armutszeugnis und ein Ausweichen vor Genozidleugnern halten. Sie widerspricht diametral der Aufforderung des Bundestags, der in seiner Resolution vom 2. Juni 2016 die Zivilgesellschaft auffordert, das Gedenken an den armenischen Genozid zu thematisieren.

Zahlreiche Organisationen und Prominente haben sich mittlerweile als PatInnen und UnterstützerInnen für das Mahnmal und für seine Wiedererrichtung ausgesprochen.

Wir richten unsere Anstrengungen weiterhin darauf, möglichst viele zivilgesellschaftliche Kräfte in dem Bemühen zu vereinen, die Stadt Köln solle das Genozid-Mahnmal wieder aufstellen.

Das Mahnmal muss an seinen Platz zurück!

L’initiative « Rappeler le Génocide » ainsi que les visiteurs ont inauguré le 15 avril 2018 à Cologne un monument à la suite d’une matinée sur le thème « Rappeler le génocide, Empêcher les guerres ». Il rappelle non seulement le génocide commis dans les années 1915 – 1918 aux Arméniens mais également la participation allemande et exige de proscrire le racisme et le nationalisme comme la cause des génocides.

Le monument a été érigé sur le bord gauche du pont sur le Rhin, le« Hohenzollernbrücke » en face de la statue du Kaiser Wilhelm II, responsable du génocide des OvaroHerero et Nama en 1904 et soutien du génocide des Arméniens.

Le Monument a été enlevé par la ville de Cologne le 19 avril 2018, pour manque d’autorisation préalable. La ville de Cologne a également argumenté, dans le cadre d’une procédure devant le tribunal administratif de Cologne entamée par nous, que le monument devrait être enlevé avant le 24 avril 2018, jour de la commémoration internationale du génocide aux Arméniens, afin d’éviter « le rassemblement de nombreux contre-manifestants » présentant un fort risque pour « la sécurité et la facilité du trafic à cet endroit ». Au vu de la présence de nombreux citoyens turcs à Cologne, la ville aurait déjà en 2017, lors de la mise en place du « Kreuzstein » de la communauté arménienne, refusé expressément une permission de la mise en place dans le domaine public à cause du potentiel de conflit élevé.

Le tribunal administratif de Cologne n’a pas contesté l’enlèvement immédiat du monument du génocide près de la «Hohenzollernbrücke».

Dans notre réponse au tribunal administratif nous avons souligné que nous jugeons cette argumentation comme insulte à une politique de mémorisation et un recul devant ceux qui nient le génocide. Elle contredit diamétralement la demande du Bundestag qui dans sa résolution du 2 juin 2016 demande à la société civile de thématiser la mémoire du génocide aux Arméniens.

Un grand nombre d’organisations et de personnes importantes de la vie culturelle et intellectuelle se sont déclarées parrain ou soutien pour le monument et sa réinstallation.

Nos efforts continuent afin qu’un grand nombre de personnes de la vie civile se réunisse pour exiger de la ville de Cologne la réinstallation du monument du génocide.

LE MONUMENT DOIT RETOURNER A SA PLACE!

Kölnische Rundschau: Klares Votum für Mahnmal in Köln

Klares Votum für Mahnmal in Köln

Über ein Mahnmal, das an den Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich mit Unterstützung der Truppen von Kaiser Wilhelm II. erinnern soll, wird in Köln seit 2018 diskutiert.

Artikel lesen (Kölnische Rundschau)

Klares Votum für Mahnmal in Köln

Über ein Mahnmal, das an den Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich mit Unterstützung der Truppen von Kaiser Wilhelm II. erinnern soll, wird in Köln seit 2018 diskutiert.

Artikel lesen (Kölnische Rundschau)
2. April 2023|

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

„Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen Welt an der Universität Zürich

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

„Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen Welt an der Universität Zürich

1. April 2023|

report-K.de: Genozid an Armeniern – BV Innenstadt zum Mahnmal

Genozid an Armeniern – BV Innenstadt zum Mahnmal

Köln | Es ist die Initiative „Völkermord Erinnern“ die den Impuls setzte an zentraler Stelle in der Kölner Innenstadt an den Genozid an den Armeniern mit einem Mahnmal zu erinnern. In ihrer gestrigen Sitzung am 30. März fasste die Bezirksvertretung (BV) Innenstadt dazu einstimmig einen Beschluss.

Die BV Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Anliegens der Initiative an. Der Deutsche Bundestag beschloss bereits am 2. Juni 2016 an den Völkermord der Jahre 1915 und 1916 an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.

Artikel lesen (report-K.de)

Genozid an Armeniern – BV Innenstadt zum Mahnmal

Köln | Es ist die Initiative „Völkermord Erinnern“ die den Impuls setzte an zentraler Stelle in der Kölner Innenstadt an den Genozid an den Armeniern mit einem Mahnmal zu erinnern. In ihrer gestrigen Sitzung am 30. März fasste die Bezirksvertretung (BV) Innenstadt dazu einstimmig einen Beschluss.

Die BV Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Anliegens der Initiative an. Der Deutsche Bundestag beschloss bereits am 2. Juni 2016 an den Völkermord der Jahre 1915 und 1916 an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.

Artikel lesen (report-K.de)
31. März 2023|

Presseerklärung: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Genozid an den Armeniern: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Am 30.3. hat die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem es heißt: „Die Bezirksvertretung Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des von der Initiative „Völkermord Erinnern“ vorgebrachten Anliegens an, in Zukunft an zentraler, prominenter Stelle der Stadt an die am 2. Juni 2016 vom Deutschen Bundestag anerkannten genozidalen Verbrechen an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.“

In Anwesenheit von über hundert Kölnerinnen und Kölnern forderten Vertreter*innen des Vereins ELDE-Haus, der Armenischen Gemeinde Köln und der Initiative Völkermord Erinnern, sowie Professor Peter Busmann (Ma’alot) nun eine zeitnahe Entscheidung anzustreben, wie in Zukunft der genozidalen und der kolonialen Verbrechen des deutschen Kaiserreiches gedacht werden soll. In der von der Bezirksvertretung vorgeschlagenen Findungskommission aus Verwaltung, Stadtrat und Zivilgesellschaft soll darüber in einem ähnlichen Verfahren entschieden werden, wie es für das Mahnmal in Köln-Mülheim zur Erinnerung an den NSU-Anschlag in der Keupstraße gewählt wurde. Vorerst soll das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ am Aufgang der Hohenzollernbrücke aufgestellt werden. Die Bezirksvertretung hat Verwaltung und Initiative gebeten, für die Aufstellung „eine rechtssichere Form zu finden“.

Damit hat sich zum ersten Mal in Deutschland eine parlamentarische Vertretung dazu entschieden, im öffentlichen Raum des Völkermords an den Armeniern zu gedenken und die deutsche Mitverantwortung zu benennen. Dafür dankten die Unterstütz*innen des Mahnmals der Bezirksvertretung ausdrücklich.

Genozid an den Armeniern: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Am 30.3. hat die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem es heißt: „Die Bezirksvertretung Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des von der Initiative „Völkermord Erinnern“ vorgebrachten Anliegens an, in Zukunft an zentraler, prominenter Stelle der Stadt an die am 2. Juni 2016 vom Deutschen Bundestag anerkannten genozidalen Verbrechen an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.“

In Anwesenheit von über hundert Kölnerinnen und Kölnern forderten Vertreter*innen des Vereins ELDE-Haus, der Armenischen Gemeinde Köln und der Initiative Völkermord Erinnern, sowie Professor Peter Busmann (Ma’alot) nun eine zeitnahe Entscheidung anzustreben, wie in Zukunft der genozidalen und der kolonialen Verbrechen des deutschen Kaiserreiches gedacht werden soll. In der von der Bezirksvertretung vorgeschlagenen Findungskommission aus Verwaltung, Stadtrat und Zivilgesellschaft soll darüber in einem ähnlichen Verfahren entschieden werden, wie es für das Mahnmal in Köln-Mülheim zur Erinnerung an den NSU-Anschlag in der Keupstraße gewählt wurde. Vorerst soll das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ am Aufgang der Hohenzollernbrücke aufgestellt werden. Die Bezirksvertretung hat Verwaltung und Initiative gebeten, für die Aufstellung „eine rechtssichere Form zu finden“.

Damit hat sich zum ersten Mal in Deutschland eine parlamentarische Vertretung dazu entschieden, im öffentlichen Raum des Völkermords an den Armeniern zu gedenken und die deutsche Mitverantwortung zu benennen. Dafür dankten die Unterstütz*innen des Mahnmals der Bezirksvertretung ausdrücklich.

31. März 2023|

Das Mahnmal bleibt!

Das Mahnmal bleibt!

Am 20. März 2023 wurde im Stadtzentrum von Haifa, Israel, der »Platz des Völkermords an den Armeniern« eingeweiht.

An der Einweihung nahmen die Bürgermeisterin der Stadt Haifa, Einat Kalisch-Rotem, sowie Parlamentarier der Knesset, Mitglieder des Stadtrats und Vertreter der Zivilgesellschaft
von Haifa teil.

Der einstimmige Beschluss des Stadtrats von Haifa zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern wurde Anfang März gefällt. Knapp drei Wochen hat also die Stadt Haifa benötigt, um ihre Entscheidung umzusetzen. In Köln warten wir seit fünf Jahren auf ein ähnlich klares Signal der politisch Verantwortlichen.

In ihrer Rede sagte die Bürgermeisterin Haifas: 

»Die Stadt Haifa hat sich dafür entschieden, den Schmerz der armenischen Gemeindemitglieder zu teilen. Wir sind uns der historischen Bedeutung der Erinnerung an den Völkermord bewusst und geben sie an künftige Generationen weiter. Denn als jüdisches Volk haben wir die moralische Verpflichtung, das Unrecht, das einem anderen Volk angetan wurde, nicht zu ignorieren.« 

Das Mahnmal bleibt!

Am 20. März 2023 wurde im Stadtzentrum von Haifa, Israel, der »Platz des Völkermords an den Armeniern« eingeweiht.

An der Einweihung nahmen die Bürgermeisterin der Stadt Haifa, Einat Kalisch-Rotem, sowie Parlamentarier der Knesset, Mitglieder des Stadtrats und Vertreter der Zivilgesellschaft
von Haifa teil.

Der einstimmige Beschluss des Stadtrats von Haifa zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern wurde Anfang März gefällt. Knapp drei Wochen hat also die Stadt Haifa benötigt, um ihre Entscheidung umzusetzen. In Köln warten wir seit fünf Jahren auf ein ähnlich klares Signal der politisch Verantwortlichen.

In ihrer Rede sagte die Bürgermeisterin Haifas: 

»Die Stadt Haifa hat sich dafür entschieden, den Schmerz der armenischen Gemeindemitglieder zu teilen. Wir sind uns der historischen Bedeutung der Erinnerung an den Völkermord bewusst und geben sie an künftige Generationen weiter. Denn als jüdisches Volk haben wir die moralische Verpflichtung, das Unrecht, das einem anderen Volk angetan wurde, nicht zu ignorieren.« 

29. März 2023|

WDR: Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Seit fast 5 Jahren gibt es keine Einigung darüber, ob und wo das Kölner Mahnmal zum Genozid am armenischen Volk aufgestellt werden darf. Die WDR-Sendung „Lokalzeit Köln“ hat einem Beitrag zum Mahnmal erstellt.

Beitrag anschauen (WDR)

Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Seit fast 5 Jahren gibt es keine Einigung darüber, ob und wo das Kölner Mahnmal zum Genozid am armenischen Volk aufgestellt werden darf. Die WDR-Sendung „Lokalzeit Köln“ hat einem Beitrag zum Mahnmal erstellt.

Beitrag anschauen (WDR)
29. März 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. März

Wir laden für den 24. März von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. März

Wir laden für den 24. März von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

23. März 2023|

Israelische Stadt Haifa errichtet Denkmal für Genozid am armenischen Volk

Israelische Stadt Haifa errichtet Denkmal für Genozid am armenischen Volk

Am Montag, dem 20. März, wurde der „Platz des Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das Projekt ein. Die Zeremonie fand trotz großen Drucks seitens der türkischen Botschaft in Tel Aviv statt.

Artikel lesen (The Blunt Post)

Israelische Stadt Haifa errichtet Denkmal für Genozid am armenischen Volk

Am Montag, dem 20. März, wurde der „Platz des Genozids am armenischen Volk“ im Stadtzentrum von Haifa in Israel eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber setzte sich für das Projekt ein. Die Zeremonie fand trotz großen Drucks seitens der türkischen Botschaft in Tel Aviv statt.

Artikel lesen (The Blunt Post)
22. März 2023|

Öffentliche Debatte in der Bezirksvertretung Innenstadt am 30.03. ab 18 Uhr

Öffentliche Debatte in der Bezirksvertretung Innenstadt am 30.03. ab 18 Uhr

Die Sondersitzung der BV-Innenstadt am 30.3. entscheidet noch nicht über das Mahnmal! Das stellte Bürgermeister Andreas Hupke in einem Schreiben klar. Der Termin diene ausschließlich der transparenten Beratung und Diskussion. Die BV werde erst nach dieser Sondersitzung einen Beschluss fassen. Die Öffentlichkeit ist zur Sitzung eingeladen. Die Sitzung findet am 30.3. ab 18 Uhr im Rathaussaal (Spanischer Bau) statt.

Wir bitten um rege Teilnahme!

Öffentliche Debatte in der Bezirksvertretung Innenstadt am 30.03. ab 18 Uhr

Die Sondersitzung der BV-Innenstadt am 30.3. entscheidet noch nicht über das Mahnmal! Das stellte Bürgermeister Andreas Hupke in einem Schreiben klar. Der Termin diene ausschließlich der transparenten Beratung und Diskussion. Die BV werde erst nach dieser Sondersitzung einen Beschluss fassen. Die Öffentlichkeit ist zur Sitzung eingeladen. Die Sitzung findet am 30.3. ab 18 Uhr im Rathaussaal (Spanischer Bau) statt.

Wir bitten um rege Teilnahme!

27. Februar 2023|

Audio-Mitschnitt

Audio-Mitschnitt: „Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung „Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“ vom 22. Februar mit Jürgen Gottschlich, Autor des Buches, „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier.“

Audio-Mitschnitt

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung „Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“ vom 22. Februar mit Jürgen Gottschlich, Autor des Buches, „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier.“

27. Februar 2023|

Achtung! Die Entscheidung über das Mahnmal steht bevor!

Achtung! Die Entscheidung über das Mahnmal steht bevor!

Am 30. März 2023 will die Bezirksvertretung Innenstadt ihre Entscheidung verkünden, ob sie die seit 2018 von einer wachsenden Zahl Kölner Organisationen und Prominenten (s. voelkermord-erinnern.de/Unterstützer) geforderten Aufstellung des Mahnmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ genehmigt. Leider ist es bislang zu keiner Diskussion zwischen den Befürwortern des Mahnmals und den Mitgliedern der Bezirksvertretung gekommen. Wir befürchten, dass die Bezirksvertretung eine solche Diskussion auch bis zum 30.3. nicht mehr plant. Vielmehr soll derzeit in zwei internen Treffen, einem Fachgespräch am 14.3. und einer Fraktionsvorsitzendenkonferenz am 21.3., hinter verschlossenen Türen geklärt werden, welche Entscheidung die BV am 30.3. zu verkünden gedenkt.

Ein demokratisches Vorgehen sieht nach unserer Ansicht anders aus.

Wir möchten im Folgenden mit einigen Dokumenten über den in unseren Augen intransparenten Entscheidungsprozess der BV-Innenstadt aufklären:

Schreiben vom 13. Januar 2023

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Hupke, sehr geehrte Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt!

Sie beraten derzeit in Ihren Reihen, wie Sie mit dem Antrag umgehen wollen, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle!“ temporär an der Hohenzollernbrücke aufzustellen.

In diesem Zusammenhang ist die Frage aufgetaucht, ob der folgende Satz der Inschrift des Mahnmals den historischen Forschungen entspricht: „Das Osmanische Reich und die beteiligten deutschen Offiziere unter Führung Kaiser Wilhelm II. tragen die Verantwortung für diesen Völkermord an der armenischen Bevölkerung.“

Wir haben zu dieser Aussage, das Osmanische Reich als Staat und diejenigen der 800 im Osmanischen Reich eingesetzten und vom Kaiser geführten deutschen Offiziere, die sich am Genozid aktiv beteiligt haben, tragen die Verantwortung für das Geschehen, zwei Stellungnahmen renommierter HistorikerInnen eingeholt, die wir Ihnen zur Kenntnis geben möchten (s. Anlage).

Hans-Lukas Kieser, Titularprofessor für Geschichte, Universität Zürich; Assoc. Professor, University of Newcastle, Australien, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Genozid an den Armeniern stellt u.a. fest: „Zahlreiche militärische, diplomatische und sogar ärztliche Vertreter des Kaiserreichs waren bereit, «die Armenier» pauschal zu verunglimpfen. Sie identifizierten sich in Worten und Taten mit dem vermeintlichen «Unschädlichmachen der Armenier» zugunsten der gemeinsamen Kriegsanstrengung. Ihr Mittun reichte von diplomatischer Rückendeckung, militärisch-sozialdarwinistischen Ratschlägen und aktiver Leugnungspropaganda zur Auslieferung armenischer Mitarbeiter namentlich bei der Bagdadbahn und zum militärischen Vorgehen gegen jene, die sich in Ausnahmefällen lokal wehrten, wie z.B. das armenische Quartier in Urfa.“

Prof. h.c. Dr. phil. Tessa Hofmann, ebenfalls durch zahlreiche Beiträge ausgewiesene Expertin resümiert in ihrer Stellungnahme: „Offiziere der kaiserdeutschen Koalitionsarmee im Osmanischen Reich waren 1915 bedauerlicherweise am Genozid der Regierungspartei /Ittihat ve Terakki Cemiyeti /(alias Jungtürken) an den Armeniern beteiligt. Insoweit entspricht die Inschrift des Kölner Genozid-Mahnmals den historischen Tatsachen und widerspiegelt die aktuelle historische Rezeption.“

Die temporäre Aufstellung des Mahnmals – in direkter Konfrontation zu dem wuchtigen Reiterstandbild Kaiser Wilhelm II – trägt dazu bei, den Auftrag der Entschließungen des Bundestages von 2006 und 2016 gerecht zu werden, Deutschland habe „mit zur Verdrängung der Verbrechen am armenischen Volk beigetragen“ und sei deshalb verpflichtet, „sich der eigenen Verantwortung zu stellen“ (Drucksache 15/5689).

Sollte nach der Lektüre der beigefügten Stellungnahmen Ihrerseits weiterer Klärungsbedarf bestehen, sind wir gern zu ergänzenden Erläuterungen und Gesprächen bereit.

Im übrigen möchten wir Sie herzlich zu einer Veranstaltung einladen, die wir am 22. Februar 2023 durchführen. Gast ist Jürgen Gottschlich, Autor des über die Bundeszentrale für Politische Bildung vertriebenen Buches: „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier“.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Initiative Völkermord erinnern

Auf diesen Brief erhielten wir keine Rückmeldung.

Stellungnahme Hans-Lukas Kieser
Stellungnahme Tessa Hofmann

Schreiben vom 10.11. 2022

In diesem Schreiben ludt Dr. Rainer Will, (Stv. Leiter) des Katholisches Bildungswerkes Köln die Mitglieder der BV-Innenstadt zu einem Gedankenaustausch ein. Er sprach die Einladung im Namen von Dr. Martin Bock (Melanchthon-Akadamie), Ciler Firtina (KulturForum Türkei Deutschland), Stawrula Panagiotak (Schauspiel Köln), Claudia Wörmann (Verein ELDE-Haus) und Shakeh Zeynalian (Armenische Gemeinde Köln) und der Initiative “Völkermord erinnern” aus.

Zu dem Gespräch kam es nicht. Einige Mitglieder der BV waren aus Zeitgründen verhindert. Ein Alternativvorschlag aus den Reihen der BV wurde nicht vorgelegt.

Achtung! Die Entscheidung über das Mahnmal steht bevor!

Am 30. März 2023 will die Bezirksvertretung Innenstadt ihre Entscheidung verkünden, ob sie die seit 2018 von einer wachsenden Zahl Kölner Organisationen und Prominenten (s. voelkermord-erinnern.de/Unterstützer) geforderten Aufstellung des Mahnmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ genehmigt. Leider ist es bislang zu keiner Diskussion zwischen den Befürwortern des Mahnmals und den Mitgliedern der Bezirksvertretung gekommen. Wir befürchten, dass die Bezirksvertretung eine solche Diskussion auch bis zum 30.3. nicht mehr plant. Vielmehr soll derzeit in zwei internen Treffen, einem Fachgespräch am 14.3. und einer Fraktionsvorsitzendenkonferenz am 21.3., hinter verschlossenen Türen geklärt werden, welche Entscheidung die BV am 30.3. zu verkünden gedenkt.

Ein demokratisches Vorgehen sieht nach unserer Ansicht anders aus.

Wir möchten im Folgenden mit einigen Dokumenten über den in unseren Augen intransparenten Entscheidungsprozess der BV-Innenstadt aufklären:

Schreiben vom 13. Januar 2023

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Hupke, sehr geehrte Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt!

Sie beraten derzeit in Ihren Reihen, wie Sie mit dem Antrag umgehen wollen, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle!“ temporär an der Hohenzollernbrücke aufzustellen.

In diesem Zusammenhang ist die Frage aufgetaucht, ob der folgende Satz der Inschrift des Mahnmals den historischen Forschungen entspricht: „Das Osmanische Reich und die beteiligten deutschen Offiziere unter Führung Kaiser Wilhelm II. tragen die Verantwortung für diesen Völkermord an der armenischen Bevölkerung.“

Wir haben zu dieser Aussage, das Osmanische Reich als Staat und diejenigen der 800 im Osmanischen Reich eingesetzten und vom Kaiser geführten deutschen Offiziere, die sich am Genozid aktiv beteiligt haben, tragen die Verantwortung für das Geschehen, zwei Stellungnahmen renommierter HistorikerInnen eingeholt, die wir Ihnen zur Kenntnis geben möchten (s. Anlage).

Hans-Lukas Kieser, Titularprofessor für Geschichte, Universität Zürich; Assoc. Professor, University of Newcastle, Australien, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Genozid an den Armeniern stellt u.a. fest: „Zahlreiche militärische, diplomatische und sogar ärztliche Vertreter des Kaiserreichs waren bereit, «die Armenier» pauschal zu verunglimpfen. Sie identifizierten sich in Worten und Taten mit dem vermeintlichen «Unschädlichmachen der Armenier» zugunsten der gemeinsamen Kriegsanstrengung. Ihr Mittun reichte von diplomatischer Rückendeckung, militärisch-sozialdarwinistischen Ratschlägen und aktiver Leugnungspropaganda zur Auslieferung armenischer Mitarbeiter namentlich bei der Bagdadbahn und zum militärischen Vorgehen gegen jene, die sich in Ausnahmefällen lokal wehrten, wie z.B. das armenische Quartier in Urfa.“

Prof. h.c. Dr. phil. Tessa Hofmann, ebenfalls durch zahlreiche Beiträge ausgewiesene Expertin resümiert in ihrer Stellungnahme: „Offiziere der kaiserdeutschen Koalitionsarmee im Osmanischen Reich waren 1915 bedauerlicherweise am Genozid der Regierungspartei /Ittihat ve Terakki Cemiyeti /(alias Jungtürken) an den Armeniern beteiligt. Insoweit entspricht die Inschrift des Kölner Genozid-Mahnmals den historischen Tatsachen und widerspiegelt die aktuelle historische Rezeption.“

Die temporäre Aufstellung des Mahnmals – in direkter Konfrontation zu dem wuchtigen Reiterstandbild Kaiser Wilhelm II – trägt dazu bei, den Auftrag der Entschließungen des Bundestages von 2006 und 2016 gerecht zu werden, Deutschland habe „mit zur Verdrängung der Verbrechen am armenischen Volk beigetragen“ und sei deshalb verpflichtet, „sich der eigenen Verantwortung zu stellen“ (Drucksache 15/5689).

Sollte nach der Lektüre der beigefügten Stellungnahmen Ihrerseits weiterer Klärungsbedarf bestehen, sind wir gern zu ergänzenden Erläuterungen und Gesprächen bereit.

Im übrigen möchten wir Sie herzlich zu einer Veranstaltung einladen, die wir am 22. Februar 2023 durchführen. Gast ist Jürgen Gottschlich, Autor des über die Bundeszentrale für Politische Bildung vertriebenen Buches: „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier“.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Initiative Völkermord erinnern

Auf diesen Brief erhielten wir keine Rückmeldung.

Stellungnahme Hans-Lukas Kieser
Stellungnahme Tessa Hofmann

Schreiben vom 10.11. 2022

In diesem Schreiben ludt Dr. Rainer Will, (Stv. Leiter) des Katholisches Bildungswerkes Köln die Mitglieder der BV-Innenstadt zu einem Gedankenaustausch ein. Er sprach die Einladung im Namen von Dr. Martin Bock (Melanchthon-Akadamie), Ciler Firtina (KulturForum Türkei Deutschland), Stawrula Panagiotak (Schauspiel Köln), Claudia Wörmann (Verein ELDE-Haus) und Shakeh Zeynalian (Armenische Gemeinde Köln) und der Initiative “Völkermord erinnern” aus.

Zu dem Gespräch kam es nicht. Einige Mitglieder der BV waren aus Zeitgründen verhindert. Ein Alternativvorschlag aus den Reihen der BV wurde nicht vorgelegt.

16. Februar 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Februar

Wir laden für den 24. Februar von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Februar

Wir laden für den 24. Februar von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

15. Februar 2023|

„Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“

„Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“ | 22. Februar

Kölner Politik und Verwaltung tun sich noch immer schwer, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ an der Hohenzollernbrücke aufzustellen. Das Mahnmal erinnert an den Völkermord an den Armeniern und an die deutsche Beteiligung und Mitverantwortung. Das Ausmaß der eigenen Täterschaft wird nicht nur bei diesem Völkermord, sondern auch bei anderen genozidalen und kolonialen Staatsverbrechen beschönigt oder gar ganz geleugnet. Warum ist das so? Welche Folgen für heute haben solche Haltungen? Darüber diskutieren wir mit Jürgen Gottschlich, Autor des Buches, „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier.“ Das Buch ist über die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Preis 1,50 Euro von erhältlich.

Veranstaltungsort: Großes Forum, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln

„Der Genozid an den Armeniern: Deutsche Interessen, deutsche Beteiligung, deutsche Verantwortung.“ | 22. Februar

Kölner Politik und Verwaltung tun sich noch immer schwer, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ an der Hohenzollernbrücke aufzustellen. Das Mahnmal erinnert an den Völkermord an den Armeniern und an die deutsche Beteiligung und Mitverantwortung. Das Ausmaß der eigenen Täterschaft wird nicht nur bei diesem Völkermord, sondern auch bei anderen genozidalen und kolonialen Staatsverbrechen beschönigt oder gar ganz geleugnet. Warum ist das so? Welche Folgen für heute haben solche Haltungen? Darüber diskutieren wir mit Jürgen Gottschlich, Autor des Buches, „Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier.“ Das Buch ist über die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Preis 1,50 Euro von erhältlich.

Veranstaltungsort: Großes Forum, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, 50670 Köln

24. Januar 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Januar

Wir laden für den 24. Januar von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Januar

Wir laden für den 24. Januar von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

21. Januar 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. November

Wir laden für den 24. November von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein. Mit Blumen und Kerzen erinnern wir an den Genozid am armenischen Volk und daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird.

Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. November

Wir laden für den 24. November von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein. Mit Blumen und Kerzen erinnern wir an den Genozid am armenischen Volk und daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird.

Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

18. November 2022|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Oktober

Wir laden für den 24. Oktober von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein. Mit Blumen und Kerzen erinnern wir an den Genozid am armenischen Volk und daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird.

Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. Oktober

Wir laden für den 24. Oktober von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein. Mit Blumen und Kerzen erinnern wir an den Genozid am armenischen Volk und daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird.

Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

18. Oktober 2022|

„Den Schmerz der Anderen begreifen“

Gesprächsabend mit Charlotte Wiedemann, Esi Müller & Ilias Uyar

Montag, 17.10.2022 um 19 Uhr im Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt – Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln.

Charlotte Wiedemann entwirft in ihrem aktuellen Buch »Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis« Grundzüge einer transnationalen, gemeinschaftlichen Erinnerungskultur. Sie kritisiert, es fehle in Deutschland an Empathie für die Opfer des Kolonialismus und anderer Menschheitsverbrechen. Auf diesen Gewalttaten beruhe der Reichtum Deutschlands, sie seien bis heute Nährboden für Ausgrenzung und tödlichen Rassismus. Charlotte Wiedemann schreibt: »Den Anderen aus dem gemeinsamen Menschsein auszuschließen, verbindet die beiden Epochen deutscher Gewaltgeschichte: Kaiserreich und Nationalsozialismus.«

Die Autorin stellt ihr Buch vor. Mit ihr sprechen Esi Müller und Ilias Uyar.

21. September 2022|

Ausfall der Veranstaltung am 24. September

Veranstaltungshinweis

Liebe BesucherInnen, wir möchten sie gerne darauf hinweisen, dass unsere monatliche Veranstaltung am 24. September leider ausfallen muss. Wir treffen uns erneut am 17. Oktober um 19 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Charlotte Wiedemann, Esi Müller & Ilias Uyar. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungshinweis

Liebe BesucherInnen, wir möchten sie gerne darauf hinweisen, dass unsere monatliche Veranstaltung am 24. September <strong>leider ausfallen muss.</strong> Wir treffen uns erneut am 17. Oktober um 19 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Charlotte Wiedemann, Esi Müller & Ilias Uyar. Weitere Informationen folgen in Kürze.

20. September 2022|

ereporter: Angriff auf Armenien: Fünf Fragen an Deutschland

Angriff auf Armenien: Fünf Fragen an Deutschland

1. Warum schweigt die Außenministerin?

Über Russlands Angriff auf die Ukraine lässt sich Annalena Baerbock heute vor ihrer Abreise zur UN-Generalversammlung einmal mehr in größtmöglicher Deutlichkeit zitieren.

„Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und wir werden sie weiter unterstützen – mit allem was sie braucht – damit der Krieg und das unermessliche Leid der Menschen in der Ukraine ein Ende finden. In New York wird es insbesondere auch darum gehen, wie die grauenvollen Verbrechen, die im Namen Russlands in der Ukraine begangen werden, aufgearbeitet und verfolgt werden können.“ – Annalena Baerbock

Im Falle von Aserbaidschans Angriff auf Armenien hat sich die Bundesaußenministerin seit nunmehr einer Woche noch mit keinem einzigen Wort geäußert. Dabei ließe sich das vorstehende Statement angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs Aserbaidschans auf armenisches Kernland sowie der dabei verübten Gräueltaten ohne Weiteres auch auf diese beiden Länder anwenden. Wo ist die „wertegeleitete“ und „feministische“ Außenpolitik der Grünen-Politikerin, wenn in diesen Tagen weit über 100 Armenier massakriert und Frauen zerstückelt werden?

2. Warum unterstützt Deutschland zwei Diktaturen gegen zwei Demokratien?

Die Präsidenten Aliyev und Erdogan gefallen sich in der Verherrlichung des türkischen Genozids von 1915 an 1,5 Millionen Armeniern: Auf ihrer gemeinsamen „Siegesfeier“ nach dem Angriff auf Bergkarabach im Jahr 2020 ließ Erdogan einen der Haupttäter hochleben und bezeichnete die armenischen Christen als „Ungläubige“. Aliyev nennt sie regelmäßig „Hunde“ – bei Genozidforschern schrillen da alle Alarmglocken. Nicht so bei der EU Kommissionspräsidentin, welche für den Gaseinkauf in Aserbaidschan lieber ganz auf kritische Anmerkungen zur Menschenrechtslage verzichtet. Auch Deutschland fällt derzeit mehr mit fragwürdigen Militärpartnerschaften sowie Äquidistanz denn mit Kritik oder gar Sanktionen auf. Ein fatales Signal, das auf eine de facto Unterstützung der Angreifer hinausläuft.

Dabei schneidet Aserbaidschan in Bezug auf Pressefreiheit und bürgerliche Freiheiten noch weit schlechter als Russland ab, während in der Türkei von Rechtsstaatlichkeit oder Meinungsfreiheit auch keine Rede mehr sein kann. Armenien hat sich dagegen in einer „Samtenen Revolution“ bereits im Jahr 2018 – ähnlich der Ukraine – demokratisch entwickelt, was am Wochenende US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi bei ihrem Besuch hervorhob. Auch das international nicht anerkannte Arzach wird demokratisch verwaltet.

3. Warum berichten viele Medien falsch oder gar nicht?

Die Berichterstattung in deutschen Medien ist angesichts der offen ausgesprochenen, genozidalen Vernichtungsabsichten der Türkei und Aserbaidschans gegen den ältesten christlichten Staat der Welt geradezu grotesk fehlerhaft und unzureichend: Ausgerechnet das Völkerrecht wird oftmals bemüht, demzufolge Bergkarabach zu Aserbaidschan gehöre. Einmal ganz abgesehen davon, dass dies schlichtweg unzutreffend ist – Aliyev zählt darüber hinaus öffentlich sogar die armenische Hauptstadt Jerewan zu seinem Staatsgebiet. Mehr Klarheit geht nicht: Armenien soll vernichtet werden.

Auch die Art und Weise der Kriegsführung gegen einen militärisch deutlich unterlegenen Gegner – etwa beim Angriff auf Bergkarabach vor zwei Jahren – ist durchweg menschenverachtend und illegal.

„Menschenrechtsorganisationen berichten von Streubomben gegen die Zivilbevölkerung, von gezielten Angriffen auf Krankenhäuser und Kirchen, weil sie christliche Kreuze trugen. Kriegsgefangene Armenier sollen gefoltert und dabei gefilmt worden sein. Bei der OSZE und der UNO werden derzeit Berichte von Enthauptungen von Soldaten und Verstümmelung von Leichen geprüft.“ – Wolfram Reimer 2020 in n-tv

4. Warum gibt es in Deutschland keine Denkmäler für den Völkermord?

Die strategischen Interessen der EU Kommission sowie der Bundesregierung am vermeintlichen NATO-Partner Türkei und am Gas-Lieferanten Aserbaidschan sind so klar wie kurzsichtig. Doch warum bleibt die Zivilgesellschaft merkwürdig still? Nun, sie weiß es einfach oft nicht besser.

Der Völkermord an 1,5 Millionen Armeniern durch die Bewegung der „Jungtürken“ wurde 1915 mit logistischer und militärischer Unterstützung des Deutschen Kaiserreichs ermöglicht. Nicht zuletzt aus diesem Grund versucht eine Initiative bereits seit Jahren, in Köln ein Mahnmal für den Genozid aufzustellen. Die Stadt baut es regelmäßig wieder ab. In Sichtweite darf derweil Kaiser Wilhelm II. auf dem Sockel bleiben.

An der Hardenbergstraße in Berlin erinnert heute ebenfalls nichts daran, dass hier einst ein türkischer Völkermörder im deutschen Exil erschossen wurde.

5. Warum fehlt der Genozid im Geschichtsunterricht?

Soldaten des Deutschen Kaiserreichs halfen den Türken vielfach bei der Ermordung der christlichen Zivilbevölkerung. Rund 20 Jahre später nahm Hitler unmittelbar vor dem Überfall auf Polen gegenüber Generälen der Wehrmacht ausdrücklich Bezug auf den Völkermord an den Armeniern. In einer Geheimrede erklärte er ihn zum Vorbild für den eigenen Vernichtungskrieg.

„So habe ich, einstweilen nur im Osten, meine Totenkopfverbände bereitgestellt mit dem Befehl, unbarmherzig und mitleidslos Mann, Weib und Kind polnischer Abstammung und Sprache in den Tod zu schicken. Nur so gewinnen wir den Lebensraum, den wir brauchen. Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Adolf Hitler am 22.08.1939

Es gäbe also mehr als genug Gründe, das Thema in den Geschichtsunterricht aufzunehmen. Doch verbindliche Leitlinien dafür fehlen – aufgrund politischer Einflussnahme der Türkei und offenbar auch aus Sorge um die Reaktionen türkischer Schüler und ihrer Eltern. In der Türkei sind derweil Straßen und Schulen nach den Tätern benannt.

Die Leugnung des Völkermords an den Armeniern ist im Unterschied zum Holocaust in Deutschland möglich. Frankreich, Griechenland, Zypern und die Slowakei haben dagegen auch die Leugnung dieses Genozids unter Strafe gestellt.

Artikel lesen (ereporter)

Angriff auf Armenien: Fünf Fragen an Deutschland

1. Warum schweigt die Außenministerin?

Über Russlands Angriff auf die Ukraine lässt sich Annalena Baerbock heute vor ihrer Abreise zur UN-Generalversammlung einmal mehr in größtmöglicher Deutlichkeit zitieren.

„Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und wir werden sie weiter unterstützen – mit allem was sie braucht – damit der Krieg und das unermessliche Leid der Menschen in der Ukraine ein Ende finden. In New York wird es insbesondere auch darum gehen, wie die grauenvollen Verbrechen, die im Namen Russlands in der Ukraine begangen werden, aufgearbeitet und verfolgt werden können.“ – Annalena Baerbock

Im Falle von Aserbaidschans Angriff auf Armenien hat sich die Bundesaußenministerin seit nunmehr einer Woche noch mit keinem einzigen Wort geäußert. Dabei ließe sich das vorstehende Statement angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs Aserbaidschans auf armenisches Kernland sowie der dabei verübten Gräueltaten ohne Weiteres auch auf diese beiden Länder anwenden. Wo ist die „wertegeleitete“ und „feministische“ Außenpolitik der Grünen-Politikerin, wenn in diesen Tagen weit über 100 Armenier massakriert und Frauen zerstückelt werden?

2. Warum unterstützt Deutschland zwei Diktaturen gegen zwei Demokratien?

Die Präsidenten Aliyev und Erdogan gefallen sich in der Verherrlichung des türkischen Genozids von 1915 an 1,5 Millionen Armeniern: Auf ihrer gemeinsamen „Siegesfeier“ nach dem Angriff auf Bergkarabach im Jahr 2020 ließ Erdogan einen der Haupttäter hochleben und bezeichnete die armenischen Christen als „Ungläubige“. Aliyev nennt sie regelmäßig „Hunde“ – bei Genozidforschern schrillen da alle Alarmglocken. Nicht so bei der EU Kommissionspräsidentin, welche für den Gaseinkauf in Aserbaidschan lieber ganz auf kritische Anmerkungen zur Menschenrechtslage verzichtet. Auch Deutschland fällt derzeit mehr mit fragwürdigen Militärpartnerschaften sowie Äquidistanz denn mit Kritik oder gar Sanktionen auf. Ein fatales Signal, das auf eine de facto Unterstützung der Angreifer hinausläuft.

Dabei schneidet Aserbaidschan in Bezug auf Pressefreiheit und bürgerliche Freiheiten noch weit schlechter als Russland ab, während in der Türkei von Rechtsstaatlichkeit oder Meinungsfreiheit auch keine Rede mehr sein kann. Armenien hat sich dagegen in einer „Samtenen Revolution“ bereits im Jahr 2018 – ähnlich der Ukraine – demokratisch entwickelt, was am Wochenende US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi bei ihrem Besuch hervorhob. Auch das international nicht anerkannte Arzach wird demokratisch verwaltet.

3. Warum berichten viele Medien falsch oder gar nicht?

Die Berichterstattung in deutschen Medien ist angesichts der offen ausgesprochenen, genozidalen Vernichtungsabsichten der Türkei und Aserbaidschans gegen den ältesten christlichten Staat der Welt geradezu grotesk fehlerhaft und unzureichend: Ausgerechnet das Völkerrecht wird oftmals bemüht, demzufolge Bergkarabach zu Aserbaidschan gehöre. Einmal ganz abgesehen davon, dass dies schlichtweg unzutreffend ist – Aliyev zählt darüber hinaus öffentlich sogar die armenische Hauptstadt Jerewan zu seinem Staatsgebiet. Mehr Klarheit geht nicht: Armenien soll vernichtet werden.

Auch die Art und Weise der Kriegsführung gegen einen militärisch deutlich unterlegenen Gegner – etwa beim Angriff auf Bergkarabach vor zwei Jahren – ist durchweg menschenverachtend und illegal.

„Menschenrechtsorganisationen berichten von Streubomben gegen die Zivilbevölkerung, von gezielten Angriffen auf Krankenhäuser und Kirchen, weil sie christliche Kreuze trugen. Kriegsgefangene Armenier sollen gefoltert und dabei gefilmt worden sein. Bei der OSZE und der UNO werden derzeit Berichte von Enthauptungen von Soldaten und Verstümmelung von Leichen geprüft.“ – Wolfram Reimer 2020 in n-tv

4. Warum gibt es in Deutschland keine Denkmäler für den Völkermord?

Die strategischen Interessen der EU Kommission sowie der Bundesregierung am vermeintlichen NATO-Partner Türkei und am Gas-Lieferanten Aserbaidschan sind so klar wie kurzsichtig. Doch warum bleibt die Zivilgesellschaft merkwürdig still? Nun, sie weiß es einfach oft nicht besser.

Der Völkermord an 1,5 Millionen Armeniern durch die Bewegung der „Jungtürken“ wurde 1915 mit logistischer und militärischer Unterstützung des Deutschen Kaiserreichs ermöglicht. Nicht zuletzt aus diesem Grund versucht eine Initiative bereits seit Jahren, in Köln ein Mahnmal für den Genozid aufzustellen. Die Stadt baut es regelmäßig wieder ab. In Sichtweite darf derweil Kaiser Wilhelm II. auf dem Sockel bleiben.

An der Hardenbergstraße in Berlin erinnert heute ebenfalls nichts daran, dass hier einst ein türkischer Völkermörder im deutschen Exil erschossen wurde.

5. Warum fehlt der Genozid im Geschichtsunterricht?

Soldaten des Deutschen Kaiserreichs halfen den Türken vielfach bei der Ermordung der christlichen Zivilbevölkerung. Rund 20 Jahre später nahm Hitler unmittelbar vor dem Überfall auf Polen gegenüber Generälen der Wehrmacht ausdrücklich Bezug auf den Völkermord an den Armeniern. In einer Geheimrede erklärte er ihn zum Vorbild für den eigenen Vernichtungskrieg.

„So habe ich, einstweilen nur im Osten, meine Totenkopfverbände bereitgestellt mit dem Befehl, unbarmherzig und mitleidslos Mann, Weib und Kind polnischer Abstammung und Sprache in den Tod zu schicken. Nur so gewinnen wir den Lebensraum, den wir brauchen. Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Adolf Hitler am 22.08.1939

Es gäbe also mehr als genug Gründe, das Thema in den Geschichtsunterricht aufzunehmen. Doch verbindliche Leitlinien dafür fehlen – aufgrund politischer Einflussnahme der Türkei und offenbar auch aus Sorge um die Reaktionen türkischer Schüler und ihrer Eltern. In der Türkei sind derweil Straßen und Schulen nach den Tätern benannt.

Die Leugnung des Völkermords an den Armeniern ist im Unterschied zum Holocaust in Deutschland möglich. Frankreich, Griechenland, Zypern und die Slowakei haben dagegen auch die Leugnung dieses Genozids unter Strafe gestellt.

Artikel lesen (ereporter)
20. September 2022|

Mahnmalstunde am 24. August

Wir haben uns am 24. August 2022 erneut zu einer Mahnmalstunde an der Leerstelle getroffen, wie jeden 24. des Monats. Nach einem kurzen Bericht über den Verhandlungsstand mit der Stadt Köln, gab es Musik und es wurde ein Text aus dem Buch von Ch.Wiedemann verlesen, „Den Schmerz der anderen begreifen, Holocaust und Weltgedächnis“. Mit Charlotte Wiedemann und anderen wird es am 17. Oktober um 19 Uhr eine Veranstaltung im VHS Forum, im Rautenstrauch-Jost Museum geben.

Anschließend sprach Claudia Wörmann-Adam, Co-Vorsitzende des Verein EL-DE-Haus: Hier finden Sie Ihre Rede zur Wiedererrichtung des Denkmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ zum Gedenken an den Genozid am armenischen Volk.

Wir danken**allen Beteiligten und sehen uns am 24. September um 18 Uhr an der Leerstelle des Mahnmals.

Wir haben uns am 24.8.22 erneut zu einer Mahnmalstunde an der Leerstelle getroffen, wie jeden 24. des Monats. Nach einem kurzen Bericht über den Verhandlungsstand mit der Stadt Köln, gab es Musik und es wurde ein Text aus dem Buch von Ch.Wiedemann verlesen, „Den Schmerz der anderen begreifen, Holocaust und Weltgedächnis“. Mit Charlotte Wiedemann und anderen wird es am 17.10. um 19 Uhr eine Veranstaltung im VHS Forum, im Rautenstrauch-Jost Museum geben.

Anschließend sprach Claudia Wörmann-Adam, Co-Vorsitzende des Verein EL-DE-Haus: Hier finden Sie Ihre „Rede zur Wiedererrichtung des Denkmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ zum Gedenken an den Genozid am armenischen Volk“.

Wir danken**allen Beteiligten und sehen uns am 24.9. um 18 Uhr an der Leerstelle des Mahnmals.

30. August 2022|
Unterstützerschreiben
Nach oben