Startseite2023-03-22T01:14:28+01:00

Im Anschluss an eine Matinee „Völkermorde erinnern, Kriege verhindern“ am 15. April 2018 in Köln haben die Initiative „Völkermord erinnern“ und Besucherinnen und Besucher ein Mahnmal enthüllt. Es erinnert nicht nur an den Genozid an den Armeniern in den Jahren 1915-1918, sondern auch an die deutsche Beteiligung daran und fordert grundsätzlich dazu auf, Rassismus und Nationalismus als Ursachen von Völkermorden zu ächten.

Das Mahnmal ist an der linksrheinischen Seite der Hohenzollernbrücke errichtet worden, gegenüber dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm II., Verantwortlicher für den Völkermord an den OvaHerero und Nama 1904 und Unterstützer des Genozids an den Armeniern.

Das Genozid-Mahnmal wurde von der Stadt Köln am 19. April 2018 abgerissen. Es habe an einer Genehmigung gefehlt. Die Stadt hat in ihrem Schriftsatz gegenüber dem Verwaltungsgericht Köln, das wir angerufen hatten, außerdem argumentiert, das Mahnmal müsse noch vor dem 24. April, dem internationalen Gedenktag an den Genozid, beseitigt werden, weil sonst die Gefahr bestehe, dass sich „zahlreiche Gegendemonstranten einfinden“ und „die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs an dieser Stelle zeitnah stark beeinträchtigt“ sei. „Angesichts der Vielzahl türkischer Mitbürger in Köln“ sei auch schon 2017, bei der Erlaubnis für den Kreuzstein der armenischen Gemeinde „auf eine Aufstellung im öffentlichen Straßenland aufgrund des hohen Konfliktpotentials bewusst verzichtet worden“. Das Verwaltungsgericht Köln hat die sofortige Entfernung des Genozidmahnmals an der Hohenzollernbrücke nicht beanstandet.

In unserer Antwort beim Verwaltungsgericht hielten wir fest, dass wir diese Argumentation für ein erinnerungspolitisches Armutszeugnis und ein Ausweichen vor Genozidleugnern halten. Sie widerspricht diametral der Aufforderung des Bundestags, der in seiner Resolution vom 2. Juni 2016 die Zivilgesellschaft auffordert, das Gedenken an den armenischen Genozid zu thematisieren.

Zahlreiche Organisationen und Prominente haben sich mittlerweile als PatInnen und UnterstützerInnen für das Mahnmal und für seine Wiedererrichtung ausgesprochen.

Wir richten unsere Anstrengungen weiterhin darauf, möglichst viele zivilgesellschaftliche Kräfte in dem Bemühen zu vereinen, die Stadt Köln solle das Genozid-Mahnmal wieder aufstellen.

Das Mahnmal muss an seinen Platz zurück!

L’initiative « Rappeler le Génocide » ainsi que les visiteurs ont inauguré le 15 avril 2018 à Cologne un monument à la suite d’une matinée sur le thème « Rappeler le génocide, Empêcher les guerres ». Il rappelle non seulement le génocide commis dans les années 1915 – 1918 aux Arméniens mais également la participation allemande et exige de proscrire le racisme et le nationalisme comme la cause des génocides.

Le monument a été érigé sur le bord gauche du pont sur le Rhin, le« Hohenzollernbrücke » en face de la statue du Kaiser Wilhelm II, responsable du génocide des OvaroHerero et Nama en 1904 et soutien du génocide des Arméniens.

Le Monument a été enlevé par la ville de Cologne le 19 avril 2018, pour manque d’autorisation préalable. La ville de Cologne a également argumenté, dans le cadre d’une procédure devant le tribunal administratif de Cologne entamée par nous, que le monument devrait être enlevé avant le 24 avril 2018, jour de la commémoration internationale du génocide aux Arméniens, afin d’éviter « le rassemblement de nombreux contre-manifestants » présentant un fort risque pour « la sécurité et la facilité du trafic à cet endroit ». Au vu de la présence de nombreux citoyens turcs à Cologne, la ville aurait déjà en 2017, lors de la mise en place du « Kreuzstein » de la communauté arménienne, refusé expressément une permission de la mise en place dans le domaine public à cause du potentiel de conflit élevé.

Le tribunal administratif de Cologne n’a pas contesté l’enlèvement immédiat du monument du génocide près de la «Hohenzollernbrücke».

Dans notre réponse au tribunal administratif nous avons souligné que nous jugeons cette argumentation comme insulte à une politique de mémorisation et un recul devant ceux qui nient le génocide. Elle contredit diamétralement la demande du Bundestag qui dans sa résolution du 2 juin 2016 demande à la société civile de thématiser la mémoire du génocide aux Arméniens.

Un grand nombre d’organisations et de personnes importantes de la vie culturelle et intellectuelle se sont déclarées parrain ou soutien pour le monument et sa réinstallation.

Nos efforts continuent afin qu’un grand nombre de personnes de la vie civile se réunisse pour exiger de la ville de Cologne la réinstallation du monument du génocide.

LE MONUMENT DOIT RETOURNER A SA PLACE!

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

„Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen Welt an der Universität Zürich

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

„Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen Welt an der Universität Zürich

1. April 2023|

Presseerklärung: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Genozid an den Armeniern: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Am 30.3. hat die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem es heißt: “Die Bezirksvertretung Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des von der Initiative “Völkermord Erinnern” vorgebrachten Anliegens an, in Zukunft an zentraler, prominenter Stelle der Stadt an die am 2. Juni 2016 vom Deutschen Bundestag anerkannten genozidalen Verbrechen an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.”

In Anwesenheit von über hundert Kölnerinnen und Kölnern forderten Vertreter*innen des Vereins ELDE-Haus, der Armenischen Gemeinde Köln und der Initiative Völkermord Erinnern, sowie Professor Peter Busmann (Ma’alot) nun eine zeitnahe Entscheidung anzustreben, wie in Zukunft der genozidalen und der kolonialen Verbrechen des deutschen Kaiserreiches gedacht werden soll. In der von der Bezirksvertretung vorgeschlagenen Findungskommission aus Verwaltung, Stadtrat und Zivilgesellschaft soll darüber in einem ähnlichen Verfahren entschieden werden, wie es für das Mahnmal in Köln-Mülheim zur Erinnerung an den NSU-Anschlag in der Keupstraße gewählt wurde. Vorerst soll das Mahnmal “Dieser Schmerz betrifft uns alle” am Aufgang der Hohenzollernbrücke aufgestellt werden. Die Bezirksvertretung hat Verwaltung und Initiative gebeten, für die Aufstellung “eine rechtssichere Form zu finden”.

Damit hat sich zum ersten Mal in Deutschland eine parlamentarische Vertretung dazu entschieden, im öffentlichen Raum des Völkermords an den Armeniern zu gedenken und die deutsche Mitverantwortung zu benennen. Dafür dankten die Unterstütz*innen des Mahnmals der Bezirksvertretung ausdrücklich.

Genozid an den Armeniern: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Am 30.3. hat die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem es heißt: “Die Bezirksvertretung Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des von der Initiative “Völkermord Erinnern” vorgebrachten Anliegens an, in Zukunft an zentraler, prominenter Stelle der Stadt an die am 2. Juni 2016 vom Deutschen Bundestag anerkannten genozidalen Verbrechen an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.”

In Anwesenheit von über hundert Kölnerinnen und Kölnern forderten Vertreter*innen des Vereins ELDE-Haus, der Armenischen Gemeinde Köln und der Initiative Völkermord Erinnern, sowie Professor Peter Busmann (Ma’alot) nun eine zeitnahe Entscheidung anzustreben, wie in Zukunft der genozidalen und der kolonialen Verbrechen des deutschen Kaiserreiches gedacht werden soll. In der von der Bezirksvertretung vorgeschlagenen Findungskommission aus Verwaltung, Stadtrat und Zivilgesellschaft soll darüber in einem ähnlichen Verfahren entschieden werden, wie es für das Mahnmal in Köln-Mülheim zur Erinnerung an den NSU-Anschlag in der Keupstraße gewählt wurde. Vorerst soll das Mahnmal “Dieser Schmerz betrifft uns alle” am Aufgang der Hohenzollernbrücke aufgestellt werden. Die Bezirksvertretung hat Verwaltung und Initiative gebeten, für die Aufstellung “eine rechtssichere Form zu finden”.

Damit hat sich zum ersten Mal in Deutschland eine parlamentarische Vertretung dazu entschieden, im öffentlichen Raum des Völkermords an den Armeniern zu gedenken und die deutsche Mitverantwortung zu benennen. Dafür dankten die Unterstütz*innen des Mahnmals der Bezirksvertretung ausdrücklich.

31. März 2023|

Das Mahnmal bleibt!

Das Mahnmal bleibt!

Am 20. März 2023 wurde im Stadtzentrum von Haifa, Israel, der »Platz des Völkermords an den Armeniern« eingeweiht.

An der Einweihung nahmen die Bürgermeisterin der Stadt Haifa, Einat Kalisch-Rotem, sowie Parlamentarier der Knesset, Mitglieder des Stadtrats und Vertreter der Zivilgesellschaft
von Haifa teil.

Der einstimmige Beschluss des Stadtrats von Haifa zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern wurde Anfang März gefällt. Knapp drei Wochen hat also die Stadt Haifa benötigt, um ihre Entscheidung umzusetzen. In Köln warten wir seit fünf Jahren auf ein ähnlich klares Signal der politisch Verantwortlichen.

In ihrer Rede sagte die Bürgermeisterin Haifas: 

»Die Stadt Haifa hat sich dafür entschieden, den Schmerz der armenischen Gemeindemitglieder zu teilen. Wir sind uns der historischen Bedeutung der Erinnerung an den Völkermord bewusst und geben sie an künftige Generationen weiter. Denn als jüdisches Volk haben wir die moralische Verpflichtung, das Unrecht, das einem anderen Volk angetan wurde, nicht zu ignorieren.« 

Das Mahnmal bleibt!

Am 20. März 2023 wurde im Stadtzentrum von Haifa, Israel, der »Platz des Völkermords an den Armeniern« eingeweiht.

An der Einweihung nahmen die Bürgermeisterin der Stadt Haifa, Einat Kalisch-Rotem, sowie Parlamentarier der Knesset, Mitglieder des Stadtrats und Vertreter der Zivilgesellschaft
von Haifa teil.

Der einstimmige Beschluss des Stadtrats von Haifa zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern wurde Anfang März gefällt. Knapp drei Wochen hat also die Stadt Haifa benötigt, um ihre Entscheidung umzusetzen. In Köln warten wir seit fünf Jahren auf ein ähnlich klares Signal der politisch Verantwortlichen.

In ihrer Rede sagte die Bürgermeisterin Haifas: 

»Die Stadt Haifa hat sich dafür entschieden, den Schmerz der armenischen Gemeindemitglieder zu teilen. Wir sind uns der historischen Bedeutung der Erinnerung an den Völkermord bewusst und geben sie an künftige Generationen weiter. Denn als jüdisches Volk haben wir die moralische Verpflichtung, das Unrecht, das einem anderen Volk angetan wurde, nicht zu ignorieren.« 

29. März 2023|

WDR: Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Seit fast 5 Jahren gibt es keine Einigung darüber, ob und wo das Kölner Mahnmal zum Genozid am armenischen Volk aufgestellt werden darf. Die WDR-Sendung „Lokalzeit Köln“ hat einem Beitrag zum Mahnmal erstellt.

Beitrag anschauen (WDR)

Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Seit fast 5 Jahren gibt es keine Einigung darüber, ob und wo das Kölner Mahnmal zum Genozid am armenischen Volk aufgestellt werden darf. Die WDR-Sendung „Lokalzeit Köln“ hat einem Beitrag zum Mahnmal erstellt.

Beitrag anschauen (WDR)
29. März 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. März

Wir laden für den 24. März von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. März

Wir laden für den 24. März von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

23. März 2023|
Redebeiträge
Medienberichte
Unterstützerbriefe
Im Anschluss an eine Matinee „Völkermorde erinnern, Kriege verhindern“ am 15. April in Köln haben die Initiative „Völkermord erinnern“ und Besucherinnen und Besucher ein Mahnmal enthüllt. Es erinnert nicht nur an den Genozid an den Armeniern in den Jahren 1915-1918, sondern auch an die deutsche Beteiligung daran und fordert grundsätzlich dazu auf, Rassismus und Nationalismus als Ursachen von Völkermorden zu ächten.

Das Mahnmal ist an der linksrheinischen Seite der Hohenzollernbrücke errichtet worden, gegenüber dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm II., Verantwortlicher für den Völkermord an den OvaHerero und Nama 1904 und Unterstützer des Genozids an den Armeniern.

Das Genozid-Mahnmal wurde von der Stadt Köln am 19. April 2018 abgerissen. Es habe an einer Genehmigung gefehlt. Die Stadt hat in ihrem Schriftsatz gegenüber dem Verwaltungsgericht Köln, das wir angerufen hatten, außerdem argumentiert, das Mahnmal müsse noch vor dem 24. April, dem internationalen Gedenktag an den Genozid, beseitigt werden, weil sonst die Gefahr bestehe, dass sich „zahlreiche Gegendemonstranten einfinden“ und „die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs an dieser Stelle zeitnah stark beeinträchtigt“ sei. „Angesichts der Vielzahl türkischer Mitbürger in Köln“ sei auch schon 2017, bei der Erlaubnis für den Kreuzstein der armenischen Gemeinde „auf eine Aufstellung im öffentlichen Straßenland aufgrund des hohen Konfliktpotentials bewusst verzichtet worden“. Das Verwaltungsgericht Köln hat die sofortige Entfernung des Genozidmahnmals an der Hohenzollernbrücke nicht beanstandet.

In unserer Antwort beim Verwaltungsgericht hielten wir fest, dass wir diese Argumentation für ein erinnerungspolitisches Armutszeugnis und ein Ausweichen vor Genozidleugnern halten. Sie widerspricht diametral der Aufforderung des Bundestags, der in seiner Resolution vom 2. Juni 2016 die Zivilgesellschaft auffordert, das Gedenken an den armenischen Genozid zu thematisieren.

Zahlreiche Organisationen und Prominente haben sich mittlerweile als PatInnen und UnterstützerInnen für das Mahnmal und für seine Wiedererrichtung ausgesprochen.

Wir richten unsere Anstrengungen weiterhin darauf, möglichst viele zivilgesellschaftliche Kräfte in dem Bemühen zu vereinen, die Stadt Köln solle das Genozid-Mahnmal wieder aufstellen.

Das Mahnmal muss an seinen Platz zurück!

L’initiative « Rappeler le Génocide » ainsi que les visiteurs ont inauguré le 15 avril 2018 à Cologne un monument à la suite d’une matinée sur le thème « Rappeler le génocide, Empêcher les guerres ». Il rappelle non seulement le génocide commis dans les années 1915 – 1918 aux Arméniens mais également la participation allemande et exige de proscrire le racisme et le nationalisme comme la cause des génocides.

Le monument a été érigé sur le bord gauche du pont sur le Rhin, le« Hohenzollernbrücke » en face de la statue du Kaiser Wilhelm II, responsable du génocide des OvaroHerero et Nama en 1904 et soutien du génocide des Arméniens.

Le Monument a été enlevé par la ville de Cologne le 19 avril 2018, pour manque d’autorisation préalable. La ville de Cologne a également argumenté, dans le cadre d’une procédure devant le tribunal administratif de Cologne entamée par nous, que le monument devrait être enlevé avant le 24 avril 2018, jour de la commémoration internationale du génocide aux Arméniens, afin d’éviter « le rassemblement de nombreux contre-manifestants » présentant un fort risque pour « la sécurité et la facilité du trafic à cet endroit ». Au vu de la présence de nombreux citoyens turcs à Cologne, la ville aurait déjà en 2017, lors de la mise en place du « Kreuzstein » de la communauté arménienne, refusé expressément une permission de la mise en place dans le domaine public à cause du potentiel de conflit élevé.

Le tribunal administratif de Cologne n’a pas contesté l’enlèvement immédiat du monument du génocide près de la «Hohenzollernbrücke».

Dans notre réponse au tribunal administratif nous avons souligné que nous jugeons cette argumentation comme insulte à une politique de mémorisation et un recul devant ceux qui nient le génocide. Elle contredit diamétralement la demande du Bundestag qui dans sa résolution du 2 juin 2016 demande à la société civile de thématiser la mémoire du génocide aux Arméniens.

Un grand nombre d’organisations et de personnes importantes de la vie culturelle et intellectuelle se sont déclarées parrain ou soutien pour le monument et sa réinstallation.

Nos efforts continuent afin qu’un grand nombre de personnes de la vie civile se réunisse pour exiger de la ville de Cologne la réinstallation du monument du génocide.

LE MONUMENT DOIT RETOURNER A SA PLACE!

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

„Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen Welt an der Universität Zürich

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

„Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen Welt an der Universität Zürich

1. April 2023|

Presseerklärung: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Genozid an den Armeniern: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Am 30.3. hat die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem es heißt: “Die Bezirksvertretung Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des von der Initiative “Völkermord Erinnern” vorgebrachten Anliegens an, in Zukunft an zentraler, prominenter Stelle der Stadt an die am 2. Juni 2016 vom Deutschen Bundestag anerkannten genozidalen Verbrechen an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.”

In Anwesenheit von über hundert Kölnerinnen und Kölnern forderten Vertreter*innen des Vereins ELDE-Haus, der Armenischen Gemeinde Köln und der Initiative Völkermord Erinnern, sowie Professor Peter Busmann (Ma’alot) nun eine zeitnahe Entscheidung anzustreben, wie in Zukunft der genozidalen und der kolonialen Verbrechen des deutschen Kaiserreiches gedacht werden soll. In der von der Bezirksvertretung vorgeschlagenen Findungskommission aus Verwaltung, Stadtrat und Zivilgesellschaft soll darüber in einem ähnlichen Verfahren entschieden werden, wie es für das Mahnmal in Köln-Mülheim zur Erinnerung an den NSU-Anschlag in der Keupstraße gewählt wurde. Vorerst soll das Mahnmal “Dieser Schmerz betrifft uns alle” am Aufgang der Hohenzollernbrücke aufgestellt werden. Die Bezirksvertretung hat Verwaltung und Initiative gebeten, für die Aufstellung “eine rechtssichere Form zu finden”.

Damit hat sich zum ersten Mal in Deutschland eine parlamentarische Vertretung dazu entschieden, im öffentlichen Raum des Völkermords an den Armeniern zu gedenken und die deutsche Mitverantwortung zu benennen. Dafür dankten die Unterstütz*innen des Mahnmals der Bezirksvertretung ausdrücklich.

Genozid an den Armeniern: Kölner Bezirksparlament fasst wegweisenden Beschluss

Am 30.3. hat die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem es heißt: “Die Bezirksvertretung Innenstadt erkennt die Wichtigkeit und Dringlichkeit des von der Initiative “Völkermord Erinnern” vorgebrachten Anliegens an, in Zukunft an zentraler, prominenter Stelle der Stadt an die am 2. Juni 2016 vom Deutschen Bundestag anerkannten genozidalen Verbrechen an den Armeniern und die Verantwortung Deutschlands zu erinnern.”

In Anwesenheit von über hundert Kölnerinnen und Kölnern forderten Vertreter*innen des Vereins ELDE-Haus, der Armenischen Gemeinde Köln und der Initiative Völkermord Erinnern, sowie Professor Peter Busmann (Ma’alot) nun eine zeitnahe Entscheidung anzustreben, wie in Zukunft der genozidalen und der kolonialen Verbrechen des deutschen Kaiserreiches gedacht werden soll. In der von der Bezirksvertretung vorgeschlagenen Findungskommission aus Verwaltung, Stadtrat und Zivilgesellschaft soll darüber in einem ähnlichen Verfahren entschieden werden, wie es für das Mahnmal in Köln-Mülheim zur Erinnerung an den NSU-Anschlag in der Keupstraße gewählt wurde. Vorerst soll das Mahnmal “Dieser Schmerz betrifft uns alle” am Aufgang der Hohenzollernbrücke aufgestellt werden. Die Bezirksvertretung hat Verwaltung und Initiative gebeten, für die Aufstellung “eine rechtssichere Form zu finden”.

Damit hat sich zum ersten Mal in Deutschland eine parlamentarische Vertretung dazu entschieden, im öffentlichen Raum des Völkermords an den Armeniern zu gedenken und die deutsche Mitverantwortung zu benennen. Dafür dankten die Unterstütz*innen des Mahnmals der Bezirksvertretung ausdrücklich.

31. März 2023|

Das Mahnmal bleibt!

Das Mahnmal bleibt!

Am 20. März 2023 wurde im Stadtzentrum von Haifa, Israel, der »Platz des Völkermords an den Armeniern« eingeweiht.

An der Einweihung nahmen die Bürgermeisterin der Stadt Haifa, Einat Kalisch-Rotem, sowie Parlamentarier der Knesset, Mitglieder des Stadtrats und Vertreter der Zivilgesellschaft
von Haifa teil.

Der einstimmige Beschluss des Stadtrats von Haifa zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern wurde Anfang März gefällt. Knapp drei Wochen hat also die Stadt Haifa benötigt, um ihre Entscheidung umzusetzen. In Köln warten wir seit fünf Jahren auf ein ähnlich klares Signal der politisch Verantwortlichen.

In ihrer Rede sagte die Bürgermeisterin Haifas: 

»Die Stadt Haifa hat sich dafür entschieden, den Schmerz der armenischen Gemeindemitglieder zu teilen. Wir sind uns der historischen Bedeutung der Erinnerung an den Völkermord bewusst und geben sie an künftige Generationen weiter. Denn als jüdisches Volk haben wir die moralische Verpflichtung, das Unrecht, das einem anderen Volk angetan wurde, nicht zu ignorieren.« 

Das Mahnmal bleibt!

Am 20. März 2023 wurde im Stadtzentrum von Haifa, Israel, der »Platz des Völkermords an den Armeniern« eingeweiht.

An der Einweihung nahmen die Bürgermeisterin der Stadt Haifa, Einat Kalisch-Rotem, sowie Parlamentarier der Knesset, Mitglieder des Stadtrats und Vertreter der Zivilgesellschaft
von Haifa teil.

Der einstimmige Beschluss des Stadtrats von Haifa zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern wurde Anfang März gefällt. Knapp drei Wochen hat also die Stadt Haifa benötigt, um ihre Entscheidung umzusetzen. In Köln warten wir seit fünf Jahren auf ein ähnlich klares Signal der politisch Verantwortlichen.

In ihrer Rede sagte die Bürgermeisterin Haifas: 

»Die Stadt Haifa hat sich dafür entschieden, den Schmerz der armenischen Gemeindemitglieder zu teilen. Wir sind uns der historischen Bedeutung der Erinnerung an den Völkermord bewusst und geben sie an künftige Generationen weiter. Denn als jüdisches Volk haben wir die moralische Verpflichtung, das Unrecht, das einem anderen Volk angetan wurde, nicht zu ignorieren.« 

29. März 2023|

WDR: Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Seit fast 5 Jahren gibt es keine Einigung darüber, ob und wo das Kölner Mahnmal zum Genozid am armenischen Volk aufgestellt werden darf. Die WDR-Sendung „Lokalzeit Köln“ hat einem Beitrag zum Mahnmal erstellt.

Beitrag anschauen (WDR)

Armenische Gemeinde will Mahnmal aufstellen

Seit fast 5 Jahren gibt es keine Einigung darüber, ob und wo das Kölner Mahnmal zum Genozid am armenischen Volk aufgestellt werden darf. Die WDR-Sendung „Lokalzeit Köln“ hat einem Beitrag zum Mahnmal erstellt.

Beitrag anschauen (WDR)
29. März 2023|

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. März

Wir laden für den 24. März von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

Wir laden ein: #dasmahnmal bleibt | 24. März

Wir laden für den 24. März von 18-19 Uhr zum monatlichen öffentlichen Treffen an der »Leerstelle« des Mahnmals vor der Hohenzollernbrücke ein.

Mit Blumen und Kerzen erinnern wir daran, dass hier das Mahnmal »Dieser Schmerz betrifft uns alle« stehen sollte – und hoffentlich bald stehen wird. Wir berichten vom aktuellen Stand der Entscheidungsfindung in den Gremien der Stadt Köln.

(Unsere Aktivitäten sind auf Eure Spenden angewiesen! Konto Recherche International, IBAN DE07 3705 0198 0023 8120 43. Stichwort: Mahnmal)

23. März 2023|
Unterstützerschreiben
Nach oben