Unterstützer2023-04-01T20:18:24+02:00

Unterstützer des Mahnmals »Dieser Schmerz betrifft uns alle« zum Genozid an den Armeniern

  • Christa Aretz,  FilmInitiativ Köln e.V.
  • Peter Bach,  Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Ulrike Bach,  Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Cahit Basar,  Generalsekretär der Kurdischen Gemeinde Deutschland (Schulleiter aus Köln)
  • Dr. Nils Bennemann,  Uni Duisburg-Essen
  • Walla Blümcke,  Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Dr. Martin Bock,  Leiter der Melanchthon-Akademie
  • Christel Boßbach,  fr. DLF-Nachrichtenredakteurin, Bloggerin
  • Rolly Brings,  Musiker und Texter
  • Prof. Dr. Micha Brumlik,  Publizist
  • Prof. Dr. em. Wolf-Dietrich Bukow,  Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Peter Busmann,  Architekt Ma’alot
  • Nuran David Calis,  Autor und Regisseur
  • Prof. Dr. Burak Çopur,  Politikwissenschaftler und Türkeiforscher
  • Gunter Demnig,  Künstler (Stolpersteine)
  • Rolf Domning, Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region
  • Dr. Jeanette Ehrmann,  Humboldt Universität Berlin
  • Çiler Fırtına,  Übersetzerin, Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Karnik Gregorian,  Journalist und Regisseur
  • Bernhard von Grünberg,  SPD-Landtagsabgeordneter in NRW (2000–2005, 2010–2017)
  • Mercedes Pascual Iglesias,  Referentin für Antirassismus
  • Prof. Dr. Lena Inowlocki,  Soziologin
  • Bischof Serovpe Isakhanian,  Primas der Armenischen Kirche in Deutschland
  • Yilmaz Kahraman,  Geschäftsführer Bund der Alevitischen Jugendlichen in NRW e.V.
  • Stefan Kaiser,  Bildhauer und Künstler des Mahnmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“
  • Dr.in Talin Kalatas
  • Dr. Roland Kaufhold,  Publizist
  • Israel Kaunatjike,  Herero-Aktivist
  • Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser,  Historiker
  • Ulrich Klan,  Vorsitzender Armin T. Wegner Gesellschaft
  • Alfredo Klayman,  Überlebender der NS-Verfolgung
  • Dr.in Anne Klein,  Universität zu Köln
  • Prof. Marcel Kolvenbach,  Dokumentarfilmemacher, Köln
  • Prof. Dr. Dani Kranz,  Anthropologin, Ben-Gurion-Universität des Negev, Israel
  • Dr. habil. Katharina Kunter,  Historikerin
  • Dr. Hans Georg Link,  eh. Ökumenebeauftragter der evangelischen Kirche in Köln
  • Angelika Link-Wilden
  • Prof.in Dr.in Bettina Lösch,  Universität zu Köln
  • Dr. Gabriele Metzner,  Superintendentin im Evangelischen Kirchenkreis Wittenberg
  • Pfarrer Franz Meurer,  Kath. Kirchengemeinde St. Theodor & St. Elisabeth
  • Pfarrer Hans Mörtter,  Lutherkirche Südstadt Köln
  • Stawrula Panagiotaki,  Dramaturgin Schauspiel Köln
  • Prof. Dr. Martin Pätzold,  MdB (2013-2017)
  • Georg Restle,  Leiter und Moderator des WDR-Politmagazins „​Monitor“
  • Markus Rindt,  Intendant der Dresdner Sinfoniker
  • Joachim Römer,  1. Vorsitzender NaturFreunde Köln e.V.
  • Karl Roessel,  Journalist, FilmInitiativ Köln e.V. 
  • Cemile Sahin,  Künstlerin
  • Müslüm Sakinc,  Vorsitzender Alevitisches Kulturzentrum Köln-Porz e.V.
  • Max Scholz,  Bildhauer und Künstler des Mahnmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“
  • Conny Schmerbach,  Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Roland Schüler,  Geschäftsführer Friedensbildungswerk, Köln
  • Diana Siebert,  ehrenamtliche Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Nippes
  • Marc Sinan,  Deutsch-Türkisch-Armenische Freundschaftsgesellschaft
  • Martin Sölle,  Buchhändler, Co-Vorsitzender Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Prof.in Dr.in Susanne Spindler,  Hochschule Düsseldorf
  • Dr. Martin Stankowski,  Publizist und Stadthistoriker
  • Ali Ertan Toprak,  Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland (BAGIV)
  • Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen,  Historiker, Vorsitzender Verein EL-DE-Haus
  • Günter Wallraff,  Journalist und Autor
  • Prof. Dr. Jürgen Wilhelm,  Vorsitzender Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  • Dr. Rainer Will,  Kath. Bildungswerk Köln
  • Claudia Wörmann-Adam,  Co-Vorsitzende Verein EL-DE-Haus e.V. und Sprecherin von Köln stellt sich quer
  • Shakeh Zeynalian,  Vorsitzende der Armenischen Gemeinde Köln
104, 2023

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

1. April 2023|

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal! „Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“ Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen [...]

2804, 2022

Wir fordern das Mahnmal “Dieser Schmerz betrifft uns alle!” an der Hohenzollernbrücke stehen zu lassen

28. April 2022|

Wir fordern das Mahnmal "Dieser Schmerz betrifft uns alle!" an der Hohenzollernbrücke stehen zu lassen Wir fordern hiermit erneut und nachdrücklich gemeinsam mit zahlreichen Organisationen, der Armenischen Gemeinde und vielen Bürger*innen Kölns, das Mahnmal "Dieser Schmerz betrifft uns alle!" an der Hohenzollernbrücke stehen zu lassen. Wir halten diesen Ort für besonders geeignet, um an den Genozid an den Armeniern zu erinnern. Das Mahnmal steht dort in unmittelbarer Nähe [...]

2505, 2018

Pontischen Vereine aus Baden-Württemberg protestieren gegen die Entscheidung der Oberbürgermeisterin von Köln, Frau Henriette Reker

25. Mai 2018|

Pontischen Vereine aus Baden-Württemberg protestieren gegen die Entscheidung der Oberbürgermeisterin von Köln, Frau Henriette Reker „DODECAPOLIS“ …Pontischen Vereine aus Baden-Württemberg »Die mutige Anerkennung eines i n der Vergangenheit verübten Völkermordes (wie die Anerkennung des Holocaust von Deutschland) ist heute keine Bedrohung, sondern Ehre, für das Land das den Völkermord zugibt, und tendenziell beschwichtigt es die Nachkommen der überlebenden Opfer und stärkt den Frieden.!« Prof. Dr. Enepekidis, Stuttgart 20.04.2018 [...]

1005, 2018

TÜDAY Menschenrechtsverein Türkei/Deutschland e.V.: Offener Brief an die Stadt Köln

10. Mai 2018|

Menschenrechtsverein Türkei/Deutschland e.V.: Offener Brief an die Stadt Köln „Am 15. April 2018 stellte die Initiative „Völkermord Erinnern“ im Anschluss an eine Veranstaltung eine Skulptur auf mit dem Titel »Dieser Schmerz betrifft uns alle«. Das Mahnmal erinnerte an den Völkermord während des 1. Weltkrieges im osmanischen Reich und an die deutsche Beteiligung daran. Die Stadt Köln ließ das Mahnmal vier Tage später entfernen. Der Umgang der türkischen Regierung und [...]

2504, 2018

Brigitte und Fritz Bilz: Das Mahnmal soll dorthin zurück, wo es bereits vier Tage gestanden hat

25. April 2018|

»Das Mahnmal soll dorthin zurück, wo es bereits vier Tage gestanden hat« „Die Gräuel der Nazi-Zeit schließen nicht aus, öffentlich an andere Völkermorde zu erinnern, insbesonders wenn wir Deutschen daran beteiligt waren. Das Mahnmal soll dorthin zurück, wo es bereits vier Tage gestanden hat.“ Brigitte Bilz (Vorsitzende des Geschichtsvereins Köln-Brück) Fritz Bilz (Publizist und Historiker)

2404, 2018

Armin T. Wegner Gesellschaft: Erinnern an den Völkermord an der armenischen Bevölkerung und Protest gegen Erinnerungsverbot in Köln

24. April 2018|

Erinnern an den Völkermord an der armenischen Bevölkerung und Protest gegen Erinnerungsverbot in Köln „Heute jährt sich zum 103. Mal der Beginn des Genozids an den Armenier*innen. Am 24. April 1915 starteten auf Befehl des jungtürkischen Innenministers Talat Pascha die Deportationen und Massaker an der armenischen Zivilbevölkerung im Osmanischen Reich. Die Verbrechen geschahen mit Wissen, Duldung und teilweiser Unterstützung des Deutschen Reiches, welches mit den jungtürkischen Machthabern verbündet [...]

2404, 2018

Kabarettist Hayko Bağdat: »Warum entfernt dann diese Zivilisation, also der deutsche Staat, ein kleines Mahnmal für den Völkermord an den Armeniern? Weil Faschisten sich über das Mahnmal ärgern könnten?«

24. April 2018|

Kabarettist Hayko Bağdat: »Stellen Sie dieses Mahnmal wieder dorthin, wo es war!« Der armenische Autor und Kabarettist Hayko Bağdat ist Pate des Kölner Armenier-Mahnmals. Bağdat stammt aus Istanbul und lebt in Deutschland unter Polizeischutz im Exil. Nachfolgend sein Statement zum Abriss des Mahnmals durch die Stadt Köln: *** „Wenn ich in Deutschland über die Straßen gehe, stolpere ich manchmal. Manchmal bleibt mein Blick an einem in einem Park aufgestellten [...]

2204, 2018

Primas der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland: Schreiben an OB Reker zum Erhalt des Armenier-Mahnmals

22. April 2018|

Primas der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland: Schreiben an OB Reker Der Primas der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland, Archimandrit Serovpé Isakhanyan, – geistliches Oberhaupt der Armenier in Deutschland – wandte sich mit einem Unterstützungsbrief für das abgerissene Mahnmal zum Genozid an den Armeniern an Kölns Oberbürgermeisterin, Frau Henriette Reker: „Sehr geehrte Frau Reker, gerne und mit Dank erinnern wir uns an die Errichtung und liturgische Weihe des [...]

1904, 2018

Architekt Peter Busmann begrüßt Mahnmal zum Genozid an den Armeniern an Hohenzollernbrücke

19. April 2018|

Peter Busmann, Kölner Architekt und Mit-Rechteinhaber der Installation Ma'alot, begrüßt Armenier-Mahnmal an der Hohenzollernbrücke „Ich kann nicht im Namen aller Urheber sprechen, die den Raum zwischen Dom und Hohenzollernbrücke gestaltet haben, aber ganz persönlich finde ich es gut, dass an der genau richtigen Stelle, neben dem Reiterdenkmal von Kaiser Wilhelm, der den Völkermord an den Armeniern geduldet hat, die Erinnerung wach gehalten wird.“ Prof. Peter Busmann Dipl.-Ing. freier Architekt [...]

1804, 2018

Offener Brief an Kölner Oberbürgermeisterin – Kölner Melanchthon-Akademie und Stadtsuperintendent Rolf Domning für den Erhalt der Stele „Dieser Schmerz trifft uns alle“ der Initiative „Völkermord erinnern“

18. April 2018|

Kölner Melanchthon-Akademie und Stadtsuperintendent Rolf Domning für den Erhalt der Stele „Dieser Schmerz trifft uns alle“ der Initiative „Völkermord erinnern“ In einem Offenen Brief bitten die Leitung der Melanchthon-Akademie und Stadtsuperintendent Rolf Domning, Evangelischer Kirchenverband Köln und Region und Mitglied des Rates der Religionen, Oberbürgermeisterin Henriette Reker, dass die Stadt Köln möglichst schnell und unbürokratisch eine Lösung findet, dem Gedenkmal „Dieser Schmerz trifft uns alle“ einen prominenten und anerkannten [...]

Unterstützer des Mahnmals »Dieser Schmerz betrifft uns alle« zum Genozid an den Armeniern

  • Christa Aretz,  FilmInitiativ Köln e.V.
  • Peter Bach,  Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Ulrike Bach,  Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Cahit Basar,  Generalsekretär der Kurdischen Gemeinde Deutschland (Schulleiter aus Köln)
  • Dr. Nils Bennemann,  Uni Duisburg-Essen
  • Walla Blümcke,  Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Dr. Martin Bock,  Leiter der Melanchthon-Akademie
  • Christel Boßbach,  fr. DLF-Nachrichtenredakteurin, Bloggerin
  • Rolly Brings,  Musiker und Texter
  • Prof. Dr. Micha Brumlik,  Publizist
  • Prof. Dr. em. Wolf-Dietrich Bukow,  Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Peter Busmann,  Architekt Ma’alot
  • Nuran David Calis,  Autor und Regisseur
  • Prof. Dr. Burak Çopur,  Politikwissenschaftler und Türkeiforscher
  • Gunter Demnig,  Künstler (Stolpersteine)
  • Rolf Domning, Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region
  • Dr. Jeanette Ehrmann,  Humboldt Universität Berlin
  • Çiler Fırtına,  Übersetzerin, Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Karnik Gregorian,  Journalist und Regisseur
  • Bernhard von Grünberg,  SPD-Landtagsabgeordneter in NRW (2000–2005, 2010–2017)
  • Mercedes Pascual Iglesias,  Referentin für Antirassismus
  • Prof. Dr. Lena Inowlocki,  Soziologin
  • Bischof Serovpe Isakhanian,  Primas der Armenischen Kirche in Deutschland
  • Yilmaz Kahraman,  Geschäftsführer Bund der Alevitischen Jugendlichen in NRW e.V.
  • Stefan Kaiser,  Bildhauer und Künstler des Mahnmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“
  • Dr.in Talin Kalatas
  • Dr. Roland Kaufhold,  Publizist
  • Israel Kaunatjike,  Herero-Aktivist
  • Ulrich Klan,  Vorsitzender Armin T. Wegner Gesellschaft
  • Alfredo Klayman,  Überlebender der NS-Verfolgung
  • Dr.in Anne Klein,  Universität zu Köln
  • Prof. Marcel Kolvenbach,  Dokumentarfilmemacher, Köln
  • Prof. Dr. Dani Kranz,  Anthropologin, Ben-Gurion-Universität des Negev, Israel
  • Dr. habil. Katharina Kunter,  Historikerin
  • Dr. Hans Georg Link,  eh. Ökumenebeauftragter der evangelischen Kirche in Köln
  • Angelika Link-Wilden
  • Prof.in Dr.in Bettina Lösch,  Universität zu Köln
  • Dr. Gabriele Metzner,  Superintendentin im Evangelischen Kirchenkreis Wittenberg
  • Pfarrer Franz Meurer,  Kath. Kirchengemeinde St. Theodor & St. Elisabeth
  • Pfarrer Hans Mörtter,  Lutherkirche Südstadt Köln
  • Stawrula Panagiotaki,  Dramaturgin Schauspiel Köln
  • Prof. Dr. Martin Pätzold,  MdB (2013-2017)
  • Georg Restle,  Leiter und Moderator des WDR-Politmagazins „​Monitor“
  • Markus Rindt,  Intendant der Dresdner Sinfoniker
  • Joachim Römer,  1. Vorsitzender NaturFreunde Köln e.V.
  • Karl Roessel,  Journalist, FilmInitiativ Köln e.V. 
  • Cemile Sahin,  Künstlerin
  • Müslüm Sakinc,  Vorsitzender Alevitisches Kulturzentrum Köln-Porz e.V.
  • Max Scholz,  Bildhauer und Künstler des Mahnmals „Dieser Schmerz betrifft uns alle“
  • Conny Schmerbach,  Vorstandsmitglied Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Roland Schüler,  Geschäftsführer Friedensbildungswerk, Köln
  • Diana Siebert,  ehrenamtliche Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Nippes
  • Marc Sinan,  Deutsch-Türkisch-Armenische Freundschaftsgesellschaft
  • Martin Sölle,  Buchhändler, Co-Vorsitzender Verein EL-DE-Haus e.V.
  • Prof.in Dr.in Susanne Spindler,  Hochschule Düsseldorf
  • Dr. Martin Stankowski,  Publizist und Stadthistoriker
  • Ali Ertan Toprak,  Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland (BAGIV)
  • Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen,  Historiker, Vorsitzender Verein EL-DE-Haus
  • Günter Wallraff,  Journalist und Autor
  • Prof. Dr. Jürgen Wilhelm,  Vorsitzender Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  • Dr. Rainer Will,  Kath. Bildungswerk Köln
  • Claudia Wörmann-Adam,  Co-Vorsitzende Verein EL-DE-Haus e.V. und Sprecherin von Köln stellt sich quer
  • Shakeh Zeynalian,  Vorsitzende der Armenischen Gemeinde Köln
104, 2023

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal!

1. April 2023|

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser: Ja zum Mahnmal! „Ja zum Mahnmal! Es ist höchste Zeit, dass öffentlich des Völkermords an den Armeniern gedacht wird, der deutscher Türkeipolitik für fast ein Jahrhundert das moralische Genick brach. Ein Deutschland, das demokratisch sein will, darf nicht mehr anders als ungeschminkt zu historischer Wahrheit und Verantwortung stehen.“ Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, Historiker und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit insbesondere der osmanischen und nachosmanischen [...]

2804, 2022

Wir fordern das Mahnmal “Dieser Schmerz betrifft uns alle!” an der Hohenzollernbrücke stehen zu lassen

28. April 2022|

Wir fordern das Mahnmal "Dieser Schmerz betrifft uns alle!" an der Hohenzollernbrücke stehen zu lassen Wir fordern hiermit erneut und nachdrücklich gemeinsam mit zahlreichen Organisationen, der Armenischen Gemeinde und vielen Bürger*innen Kölns, das Mahnmal "Dieser Schmerz betrifft uns alle!" an der Hohenzollernbrücke stehen zu lassen. Wir halten diesen Ort für besonders geeignet, um an den Genozid an den Armeniern zu erinnern. Das Mahnmal steht dort in unmittelbarer Nähe [...]

2505, 2018

Pontischen Vereine aus Baden-Württemberg protestieren gegen die Entscheidung der Oberbürgermeisterin von Köln, Frau Henriette Reker

25. Mai 2018|

Pontischen Vereine aus Baden-Württemberg protestieren gegen die Entscheidung der Oberbürgermeisterin von Köln, Frau Henriette Reker „DODECAPOLIS“ …Pontischen Vereine aus Baden-Württemberg »Die mutige Anerkennung eines i n der Vergangenheit verübten Völkermordes (wie die Anerkennung des Holocaust von Deutschland) ist heute keine Bedrohung, sondern Ehre, für das Land das den Völkermord zugibt, und tendenziell beschwichtigt es die Nachkommen der überlebenden Opfer und stärkt den Frieden.!« Prof. Dr. Enepekidis, Stuttgart 20.04.2018 [...]

1005, 2018

TÜDAY Menschenrechtsverein Türkei/Deutschland e.V.: Offener Brief an die Stadt Köln

10. Mai 2018|

Menschenrechtsverein Türkei/Deutschland e.V.: Offener Brief an die Stadt Köln „Am 15. April 2018 stellte die Initiative „Völkermord Erinnern“ im Anschluss an eine Veranstaltung eine Skulptur auf mit dem Titel »Dieser Schmerz betrifft uns alle«. Das Mahnmal erinnerte an den Völkermord während des 1. Weltkrieges im osmanischen Reich und an die deutsche Beteiligung daran. Die Stadt Köln ließ das Mahnmal vier Tage später entfernen. Der Umgang der türkischen Regierung und [...]

2504, 2018

Brigitte und Fritz Bilz: Das Mahnmal soll dorthin zurück, wo es bereits vier Tage gestanden hat

25. April 2018|

»Das Mahnmal soll dorthin zurück, wo es bereits vier Tage gestanden hat« „Die Gräuel der Nazi-Zeit schließen nicht aus, öffentlich an andere Völkermorde zu erinnern, insbesonders wenn wir Deutschen daran beteiligt waren. Das Mahnmal soll dorthin zurück, wo es bereits vier Tage gestanden hat.“ Brigitte Bilz (Vorsitzende des Geschichtsvereins Köln-Brück) Fritz Bilz (Publizist und Historiker)

2404, 2018

Armin T. Wegner Gesellschaft: Erinnern an den Völkermord an der armenischen Bevölkerung und Protest gegen Erinnerungsverbot in Köln

24. April 2018|

Erinnern an den Völkermord an der armenischen Bevölkerung und Protest gegen Erinnerungsverbot in Köln „Heute jährt sich zum 103. Mal der Beginn des Genozids an den Armenier*innen. Am 24. April 1915 starteten auf Befehl des jungtürkischen Innenministers Talat Pascha die Deportationen und Massaker an der armenischen Zivilbevölkerung im Osmanischen Reich. Die Verbrechen geschahen mit Wissen, Duldung und teilweiser Unterstützung des Deutschen Reiches, welches mit den jungtürkischen Machthabern verbündet [...]

2404, 2018

Kabarettist Hayko Bağdat: »Warum entfernt dann diese Zivilisation, also der deutsche Staat, ein kleines Mahnmal für den Völkermord an den Armeniern? Weil Faschisten sich über das Mahnmal ärgern könnten?«

24. April 2018|

Kabarettist Hayko Bağdat: »Stellen Sie dieses Mahnmal wieder dorthin, wo es war!« Der armenische Autor und Kabarettist Hayko Bağdat ist Pate des Kölner Armenier-Mahnmals. Bağdat stammt aus Istanbul und lebt in Deutschland unter Polizeischutz im Exil. Nachfolgend sein Statement zum Abriss des Mahnmals durch die Stadt Köln: *** „Wenn ich in Deutschland über die Straßen gehe, stolpere ich manchmal. Manchmal bleibt mein Blick an einem in einem Park aufgestellten [...]

2204, 2018

Primas der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland: Schreiben an OB Reker zum Erhalt des Armenier-Mahnmals

22. April 2018|

Primas der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland: Schreiben an OB Reker Der Primas der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland, Archimandrit Serovpé Isakhanyan, – geistliches Oberhaupt der Armenier in Deutschland – wandte sich mit einem Unterstützungsbrief für das abgerissene Mahnmal zum Genozid an den Armeniern an Kölns Oberbürgermeisterin, Frau Henriette Reker: „Sehr geehrte Frau Reker, gerne und mit Dank erinnern wir uns an die Errichtung und liturgische Weihe des [...]

1904, 2018

Architekt Peter Busmann begrüßt Mahnmal zum Genozid an den Armeniern an Hohenzollernbrücke

19. April 2018|

Peter Busmann, Kölner Architekt und Mit-Rechteinhaber der Installation Ma'alot, begrüßt Armenier-Mahnmal an der Hohenzollernbrücke „Ich kann nicht im Namen aller Urheber sprechen, die den Raum zwischen Dom und Hohenzollernbrücke gestaltet haben, aber ganz persönlich finde ich es gut, dass an der genau richtigen Stelle, neben dem Reiterdenkmal von Kaiser Wilhelm, der den Völkermord an den Armeniern geduldet hat, die Erinnerung wach gehalten wird.“ Prof. Peter Busmann Dipl.-Ing. freier Architekt [...]

1804, 2018

Offener Brief an Kölner Oberbürgermeisterin – Kölner Melanchthon-Akademie und Stadtsuperintendent Rolf Domning für den Erhalt der Stele „Dieser Schmerz trifft uns alle“ der Initiative „Völkermord erinnern“

18. April 2018|

Kölner Melanchthon-Akademie und Stadtsuperintendent Rolf Domning für den Erhalt der Stele „Dieser Schmerz trifft uns alle“ der Initiative „Völkermord erinnern“ In einem Offenen Brief bitten die Leitung der Melanchthon-Akademie und Stadtsuperintendent Rolf Domning, Evangelischer Kirchenverband Köln und Region und Mitglied des Rates der Religionen, Oberbürgermeisterin Henriette Reker, dass die Stadt Köln möglichst schnell und unbürokratisch eine Lösung findet, dem Gedenkmal „Dieser Schmerz trifft uns alle“ einen prominenten und anerkannten [...]

Nach oben